161 .. inweisun Lau- Waarenverzeichnif vinn in 8 Tarasatz fende für die Nummer Bemerkungen. (in Prozenten es Nr. JAusfuhr und Durchfuhr. golltarifs. des Bruttogewichts) 1. 2. 3. 4. 5. + 293.Eisenerze. 7 Die gewöhnlichen Erze zur Herstellung von Eisen sind: Brauneisenstein, Magneteisen= stein (Magnetstein), Rotheisenstein (Blut- stein, rother Glaskopf), Raseneisenstein (Rasen-, Sumpf-, Wiesenerz), Spatheisen- stein (Stahlstein), Thoneisenstein, Bohn- erz. — Schlacken von Erzen sind unter Nr. 297 anzuschreiben. 1+1 294.Gold-, Silber= und Pla- 7 K tingerze. 1295. Kobalt= und Nickelerze. 7 Glanzkobalt, Speiskobalt 22. + 296.Manganerze. 7 Hierzu gehört insbesondere: Braunstein (Mangansuperoxyd, Pyrolusit, Grau- braunsteinerz [(Manganit], Weichmangan- 10 Fss. u. Kst erz, Glasmacherseife); ferner Braunit (Man- 4 Muu. Sct ganoxyd), Hartmanganerz (Psfilomelan). "’ -x-297.SchlackenvonE-rzen. 7....................... 298. Schlackenwolle. 7 Durch Einblasen von Wind oder Dampf in flüssige Eisenhohofenschlacke erzeugt. 4 299. Schwefelkies und Alaun- 7 Schwefelkies wird auch Vitriolerz, Eisen- erz. kies oder Markasit genannt; Alaunerz: Alaunerde, Alaunstein, Alaunschiefer. + 300. Zinkerz (Gallmei, Zink- 7 Auch zinkischer Ofenbruch, weißer (tutia blende). alba, Almey, Augennichts, Nichts) und grauer (tutia alexandrina) ist hier nach- zuweisen. + 301. Vorstehend nicht genannte 7 Hierzu sind zu rechnen: Uranpecherz (Pech- Erze. v blende), Wismutherz, Wolframerz, Zinn- erz (Zinnstein); überhaupt alle nicht be- sonders genannten Erze. 302. Abfälle von der Gold- 7 Hierzu gehören: Goldschmiede= und Silber-, und Silberverarbei- sowie Münzgekrätz; Rückstände von der tung; Münzgekrätz. Herstellung und der Benutzung von10 Fss. u. Kst. Gold= und Silberauflösungen; Schabin für Platina in (Schabig, Schavin) von echtem Blatt- eisernen, ver- gold und Blattsilber; alte zerschnittenes lötheten Töpfen oder zerrissene, nur zum Einschmelzen und in schweren, brauchbare Tressenwaaren aus Gold- mit eisernen Schie- oder Silberfäden und sonstige lediglich nen beschlagenen zur Wiedergewinnung der betreffenden Kisten. Metalle tauglichen Abgänge. 303.Gold: gemünzt. 71. , « 21