197 .. inweisun Lau- Waarenwerzeichniß s auf die 8 Tarasatz fende für die Nummer Bemerkungen. (in Prozenten Nr. Ausfuhr und Durchfuhr. des des Bruttogewichts). Zolltarifs. 1. 2. 3. 4. 5. 22.1“) Leinengarn, Leinwand und andere Leinenwaaren, d. i. Garn und Webe= oder Wirk- waaren aus Flachs oder anderen vegetabilischen Spinnstoffen mit Ausnahme von Baumwolle. 540. 541. 542. 543. 544. 545 546. 547. 548. 549. Jute= und Manillahanf-= garn, eindrähtiges, un- gebleichtes, ungefärb- tes, unbedrucktes: bis Nr. 5 englisch. über Nr. 5 bis 8 englisch. — —i: über Nr. 8 bis Nr. 20 englisch. — —: über Nr. 20 bis Nr. 35 englisch. — —z: über Nr. 35 eng- lisch. Fällt aus. Jute= und Manillahanf-= garn, eindrähtiges, ge- bleicht, gefärbt, be- — — Nr. # druckt: bis Nr. 20 eng- lisch. — —z: Über Nr. 20 bis Nr. 35 englisch. — —z: üÜber Nr. 35 eng- lisch. Fällt aus. Waarenverzeichnisses hinter einander, sondern wie folgt nachgewiesen: b? 22aà 1 22 à 2 22 à 3 225 4 22345 22 b 1 2252 22b3 Unter Nr. 540 ist auch Watte aus anderen vegetabilischen Spinnstoffen als Baum- wolle nachzuweisen. Ferner fallen hier- unter: Jute, Kokos= und Manillahanf- fasern, welche zum Zwecke der Verpackung oder behufs ihrer Verwendung als Mate- rial zur Fertigung von Seilerwaaren, Decken und dergleichen zu Strängen lose zusammengedreht sind, als Stricke oder Bindfaden aber nicht benutzt werden können. — Garne, gemischt aus Leinen, Jute oder Manillahanf, werden wie Leinengarn behandelt. Heeeeé-ss56 Gebleichte, gefärbte oder bedruckte Garne, gemischt aus Leinen, Jute oder Manilla= hanf, sind wie Leinengarn zu behandeln. 13 Kft. 6 Bl. 13 Kst. 6 Bll. *) In der Tarifnummer 22 werden die Unterabtheilungen dieser Nummer nicht in der Reihenfolge der Nummern des statiftischen a 1 unter Nr. 540 und 552; unter Nr. 547 und 559; außer- H(e 2 unter Nr. 565; à2 „ „ 541 „ 553; b 3 „ „ 548 „ 660; dem se 3 „ „ 551; à3 „ „ 542 „ 554; e „ „ 562; f1 bis 2 „ „ 573 und 582; a4 „ „ 543 „ 555; d „ „ 550, 563 und 564; g „ „ 585 „ 586; à5 „ „ 544 „ 556; e 1 bis 5 „ „ 567 und 576; h „ „ 587, 588 und 589; b 1 „ „ 546 „ 558; i „ „ 590.