.. inweisun Lau- Waarenverzeichniß damm in s Tarasatz fende für die Nummer Bemerkungen. (in Prozenten .Ausfuhr und Durchfuhr. es ichts). Nr ofuhr und Durchfuh goll. iss. des Bruttogewichts) 1. 2. 3. 4. 5. Noch: · (-1-831.)FeuerfcsteSteine,nicht 38 a motte, Cement, gepochten Porzellan= glasirt. scherben 2c.; Quarzziegel aus feuerfestem Thon und Quarz; Dinasziegel 2c. 1 832. Nöhren von Thon und 38 a Auch Drainröhren (unglasirte Röhren aus — gemeinem Steinzeug, Ziegelerde oder Thon). nicht glasirt. + 833. Töpfergeschirr, gemeines, 38 à Hierunter fällt alles aus gewöhnlichem 20 Ffss. u. Kst. nicht glasirt. Thon verfertigte, nicht glasirte Töpfer-13 Hb. geschirr zum Haus= und Gewerbegebrauch, auch in ordinärer Beflechtung mit Weiden, Binsen, Stroh oder Rohr. Gemeine thönerne Zuckerformen, nicht glasirt, ge- hören gleichfalls hierher. +X 834. Architektonische Verzierun38b5b Hierher gehören: Kapitäle, Gesimse, Friese, — gen (Bauornamente); Reliefs und dergl. aus gebranntem Thon, auch aus Terracotta. Terracotta, Terralith oder Siderolith, bemalt und unbemalt. 835. Backsteine (Mauersteine, 38b Hierher gehören Fliesen (Wandbekleidungs- — Mauerziegel) und Dach- und Bodenplatten, Klinker) aller Art ziegel, glasirt; Thon- von gewöhnlichem Töpferthon. fliesen; Platten von gemeinem Steinzeug. 836. Feuerfeste Steine, glasirt. 38b S. auch Bemerkung zu Nr. 881 — 4837. Retorten, Schmelztiegel, 38 b Hierunter fallen z. B.: Kapseln aus feuer--20 Ffss. u. Kst. sowie andere Waaren festem Thon (Geräthe, in denen Gegen-3 Kb. aus feuerfestem Thon. stände aus Porzellan und dergleichen ge- brannt werden); Muffeln aus feuerfestem Thon (Geräthe), in denen Muffel= oder Schmelzfarben auf Porzellan 2c. einge- brannt werden); Retorten aus feuer- festen Ton (Chamotte= oder ähnlicher Masse); Graphittiegel und andere irdene Schmelztiegel 2c. — Nicht glasirte feuer- feste Steine sind unter Nr. 831, glasirte unter Nr. 836 nachzuweisen. 1838. Röhren von Thon und 38 565 0]0 ............ . — gemeinem Steinzeug, glasirt. 1 839. KTöpfergeschirr, glasirt; 38b Hier sind nachzuweisen: alles aus gewöhn-20 Fss. u. Kst. ordinäre Oefen und lichem Thon verfertigte, glasirte Töpfer13 Köb. Ofenkacheln von Thon geschirr zum Haus= oder Gewerbegebrauch, oder Fayence; Gefäße sowie Krüge und andere Gefäße aus ge- aus gemeinem Stein- meinem Steinzeug, auch in ordinärer zeug; irdene Pfeifen. Beflechtung mit Weiden, Binsen, Stroh