369 (Bauornamente); auch aus Terracotta. Seite der . Hinweisung Laufendel Haydaus. WaarenverzeichnifH auf die Tarasatz n# 1 für die Nummer Bemerkungen. (in Prozenten des en- ic. Ausfuhr und Durchfuhr. es ichts). ves fuh chfuh Jolltarifs. Bruttogewichts) 1. 2. 3. 4. 5. 6. 809. 284 Stroh= und Bastwaaren, feine, 35 In der Bemerkung sind die Wie bisher. sowie alle nicht unter Tarif- Worte: „Manillahanfgeflechte « nummer 35 a, b und d be- und geflochtene Bänder aus griffene Waaren aus Bast, Manilla= oder Aloêhanf;“ zu Stroh, Schilf 2c.; auch in streichen. Verbindung mit anderen Materialien, soweit sie da- durch nicht unter Nr. 20 des Zolltarifs fallen. 819. 286 Bienenstöcke und Bienenkörbe 37a Wie bisher. — mit lebenden Bienen. 4821. S. Tarifnummer 25g 2 #. 824. - Muscheln aus der See, frische, 37a Mit Ausnahme der Austern (Nr. Wie bisher. unausgeschälte. 673 [Tarifnummer 25·r# 2). — Ausgeschälte Muscheln aus der See fallen unter Nr. 674 (Tarifnummer 25· 1). 1830. 287 Backsteine (gewöhnliche 38 à Wie bisher. — Mauersteine), gebrannte grobe Pflastersteine (Klin- r) und gewöhnliche Dach- ziegel, * Ausnahme der Falz-Dachziegel, nicht glasirt. 1831. 288 S. Tarifnummer 38 b. 1832. - Röhren von Thon und ge- 382 Wie bisher zu Nr. 832. — meinem Steinzeug, nicht feuerfest, unglasirt. 1834. - S. Tarifnummer 38 c. 1 831. - Feuerfeste Steine. 38 b Hierher gehören: alle feuerfesten — Steine aus 2c. (wie bisher zu Nr. 831). 1834. - Architektonische Verzierungen 380 Wie bisher zu Nr. 834. — 59