Azeiper zu dem Tentral-Blatt für das Deutsche Reich. Der Anzeiger wird dem Central-Blatt für das Deutsche Reich zwanglos beigefügt. Preis für die dreigespaltene Petitzeile 40 Pfennige. Anzeigen werden von der Expedition dieses Blattes, Berlin W., Mauerstraße 63. 64. 65., und von allen Annoncen-Expeditionen angenommen. XIII. Jahrgang. Berlin, Freitag, den 2. Januar 1885. I. L. Schwanmsche Verlagsbuchhandlung, Düsseldorf. Mit dem soeben ausgegebenen Registerband liegt nun vollendet vor die zweite Auflage von: Die Gesetze und Verordnungen ## den sonstigen Erlass'en für den preußuschen Staat und das deutsche Reich. 1806 —1883. Chronologisch zusammengestellt und kommentirt v. Reg.-Rath 6. A. Grotefend 5 Bände in Lexikon- format circa 4000 Seiten. — Vorzugspreis bis zum 1. Februar 1885 (später tritt eine be- deutende Erhöhung ein) M. 50,— für ein brosch., M. 60,.— * für ein dauerhaft gebundenes Exemplar. Das Werk wurde von den höchsien Behörden, Oberpräsidien einer großen Anzahl von Regierungen und der gesammten Presse empfohlen. Die Kgl. Regierung zu Erfurt schreibt u. A.: Eine Durchsicht hat uns die Ueberzeugung verschafft, daß das sehr voll- ständige, korrekte, gut ausgestattete und zum Gebrauch äußerst bequeme Werk eine besondere Empfehlung verdient. Der „Rechtsschutz“ schreibt: Grotefend ist die beste und brauchbarste aller Gesetzsammlungen. Carl Heymanns Verlag, Berlin W. Rechts- und Staatswissenschaftlicher Verlag. – –0 Bandbuch für das Veutsche Reich. Bearbeitet im Reichsamt des Innern. Erscheint jährlich. Geb. Preis pro Jahrgang 1884 4 5. Mautisches Jahrbuch oder Ephemeriden und Tafeln für die Jahre 1881—1887. Her- ausgegeben vom Reichsamt des Innern unter Redaktion von Professor Dr. Tietjen. Kart. a 4# 1, 50. Patentblatt. Herausgegeben vom Kaiserlichen Patentamt. (Kleines Patentblatt.) Jahr- gang 1877. 5. Jahrgang 1878—1884 à .7 12. Patentblatt und Auszüge aus den Patentschristen. Herausgegeben vom Kaiserlichen Patentamt. (Großes Patentblatt.) Jahrgang 1880—1884 à 12. Eisenbahn-Verordnungs-Platt. Herausgegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten. rscheint alle 14 Tage. Preis pro Jahrgang 8. Archiv für Eisenbahnwesen. Herausgegeben vom Königl. Preußischen Ministerium der öffentlichen Arbeiten. Erscheint 2 monatlich. Preis pro Jahrgang (6 Hefte) .4 8. Statistik der Güterbewegung auf deutschen Eisenbahnen nach Verkehrsbezirken ge- ordnet. Herausgegeben vom Ministerium der öffentlichen Arbeiten. Erscheint in vierteljährlichen Bänden à # 12, geb. 13,50. Entscheidungen des Königl. Oberverwaltungsgerichts. Herausgegeben von Zebens, Senatspräsident des Königl. Obervenwaltungsgerichts, v. Meyeren und Jacobi, Königl. Oberverwaltungsgerichtsräthe. Jährlich erscheinen ein bis zwei Bände. Band I.—X. Preis 70 Band K4 7, geb. 8. Generalregister zu Band I.—VII. Preis 2, geb. . - Adreßkalender für Berlin, Potsdam und Charlottenburg. Redigirt im Bureau des Ministeriums des Innern. Erscheint jährlich. Preis geb 4 10. Verlag von Friedr. Weiß Nachf. (Hugo Söderström) in Grünbergi. Schl. WMonatsschrift für deutsche Beamte. Organ des unter dem Protektorat Sr. Maj. des Kaisers stehenden Preuß. Beamtenvereins. Redigirt von R. Bosse, Kaiserl. Direktor im Reichsamt des Innern. Diiese weit verbreitete Zeitschrift er- scheint in monatlichen Heften und zwar be- reits im IX. Jahrgange. Preis pro Halbjahr — 6 Hefte — 3 Mark. Praktisches Lekr= und Bandbuch für die Verwaltungs-, Kassen= u. Rechnungsbeamten sämmtlicher Staatsverwaltungszweige, betreffend das Preußische Etatswesen und die tats-, Kassen- und rechnungsmähige Behandlung der Baufonds. Zweite Ausgabe des l. Bandes der Preußischen Verwaltungskunde von Hermann Meibner. Mit einem Vnachtrage von : Schröter, Rechnungsrath im Ministerium der öffentlichen Arbeiten. Preis elegant kartonirt 5 Mark. Der Reinertrag fließt der König Wilhelm.Stiftung für erwachsene Beamten- töchter zu. In J. U. Kern's Verlag (Max Müller) in Breslau ist soeben erschienen: Arrest und einstweilige Verfügungen nach den Vorschriften der deutschen Civil-Prozeß-Ordnung. Zum Gebrauch für den Praktiker erläutert von W. Dorendorf, Oberlandesgerichtsrath. Preis 4 Mark.