— 610 — Anlage A. in dem Betriebe des deutschen.. . Schiffes. Heimathshafen: See-Berufsgenossenschaft in Hamburg. Unterscheidungssignaall. Rheder (Korrespondentrheder) und Wohnort Sektion in desselben: i Schiffer und Wohnort desselben: Vertrauensmann und Wohnort desselben: Reise von nach 1. Wochentag, Datum, Tageszeit und Stunde des Unfalls. Heftrand. 2. Vor= und Zuname der verletzten oder getödteten Person. Im Betriebe beschäftigt als? (Art der Beschäftigung, Klasse der Schiffsbesatzung.) Wohnort, Lebensalter (unge- fähre Angabe in Jahren genügend). Sind mehrere Personen von dem Unfall betroffen, so sind die Verhält- nisse jeder einzelnen Person getrennt anzugeben. 3. Veranlassung und Hergang des Unfalls. Hier ist eine Schilderung des Unfalls zu geben. Insbesondere ist der Be- triebsraum, in welchem, und die Be- schäftigung, bein#der sich der Unfall ereignete, genau zu bezeichnen und, wenn der Unfall während des Betrie- bes in Folge eines Elementar-Ereig- nisses eingetreten ist, letzteres näher zu beschreiben. 4. Worin besteht die Verletzung? Wird dieselbe voraussichtlich den Tod oder eine Erwerbsunfähig- keit von mehr als dreizehn Wochen zur Folge haben?