231 5. Polizei-Wesen. Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiete. Name und Stand Alter und Heimath Behörde, welche die Datum 2 1½ Hrumo Ausweisung zusen s “ des Ausgewiesenen. der Bestrafung. beschlossen hat. beschlusses S 1. 2. 3. 4. 5. 6. a) Auf Grund des 8. 39 des Strafgesetzbuches: 1 az Holescsäk, sgeboren 1859 zu Csäca, Komitat Trenc-Mordversuch, räube-(Königlich bayerisches Be= 5. Juni d. J. « JZenstknechy .LebeDavidPerel- mann, Sattler, .Jan Matyas, Müllergeselle, Wenzl Pekarek, Maurer, Josef Sochorovsky, Maschinenschlosser, .Norbert Bruml, Müller und Bäcker, .Johann Silhavy, Maurer, SJosef Schnepp, achnee p Hermann Johann Schmidt, Hand- lungsgehülfe, Jakob Anton Vanhemelrick, Schneider, Cölestine Charet, ledige Tagnerin, Vincenz Emil Richy, Arbeiter, 10. 11. 12. sin, Ungarn, ortsangehörig ebendaselbst, rischer Diebstahl, ein- facher Diebstahl, Un- terschlagung, schwere Körperverletzung (8 Jahre Zuchthaus laut Erkenntniß vom 5. Juni 1880), zirksamt Donauwörth, b) auf Grund des §. 362 des Strafgesetzbuches: geboren im August 1865 zu Dünaburg, Rußland, ortsangehörig zu Jaswoine, Gouvernement Kowno, ebendaselbst, geboren am 13. Juni 1844 zu Czedovic, Bezirk Senftenberg, Böhmen, ortsan- gehörig ebendaselbst, 61 Jahre alt, geboren und ortsangehörig zu Skocitz, Bezirk Prestitz, Böhmen, 43 Jahre alt, geboren und ortsangehörig zu Prag, Böhmen, geboren am 10. Februar 1862 zu Hradkow, Bezirk Boskowitz, Mähren, ortsangehörig ebendaselbst, geboren 1853 zu Pecetin, Bezirk Klattau, Böhmen, ortsangehörig ebendaselbst, wohnhaft zuletzt in ZJwiesel, Bezirk Regen, Bayern, geboren am 6. April 1860 zu Bärringen, Bezirk Joachimsthal, Böhmen, orts- angehörig ebendaselbst, geboren am 16. Oktober 1862 zu Landskron, Böhmen, ortsangehörig ebendaselbst, geboren am 1. September 1869 zu Brüssel, Belgien, ortsangehörig eben- daselbst, geboren im Oktober 1821 zu Besancon. Frankreich, ortsangehörig ebendaselbst, geboren am 9. Oktober 1849 zu Combres, Frankreich, "6 Landstreichen, Betteln, Führung falschen Na- mens und falscher Legitimation, Landstreichen und Betteln, desgleichen, Landstreichen, versuchter Diebstahl und Landstreichen, Diebstahl, Land- streichen und Betteln, versuchter Betrug, Landstreichen, Betteln und Gebrauch eines falschen Namens, Betteln im wiederhol- ten Rückfall, Landstreichen, desgleichen, desgleichen, Königlich preußischer Re-17. April d. J. gierungspräsident zu Frankfurt al O., Königlich preußischer Re-6. Juni d. J. gierungspräsident zu Breslau, Stadimagistrat Deggen-5. April d. J. dorf, Bayern, derselbe, 2. Mai d. J. Königlich bayerisches Be-18. Mai d. J. zirksamt Dachau, Königlich bayerisches Be- zirköamt Regen, 3. Juni d. J. Königlich sächsische Kreis- hauptmannschaft Zwickau, Großherzoglich oldenbur- gisches Staatsministe- rium, Departement des Innern, zu Oldenburg, Kaiserlicher Bezirkspräsi- dent zu Colmar, derselbe, Kaiserlicher Bezirkspräsi- dent zu Metz, 18. Mai d. J. 19. Mai d. J. 2. Juni d. J. 9. Juni d. J. 11. Juni d. J. Der unter Ziffer 3 S. 70 des Central-Blattes für 1888 aufgeführte Ausgewiesene heißt nicht Josef Boditzka, sondern Franz Mrkvicka (Marquitschka) und ist zu Drewenitz, Bezirk Gitschin in Böhmen, geboren und ortsangehörig. Berlin, Carl Heymanns Verlag. — Gedruckt bei Julius Sittenfeld in Berlin.