— 479 — Anlage II. Meßapparat für die Ermittelung des Alkoholgehalts von Likören. 1. Beschreibung. Der Apparat besteht aus dem mittelst Spiritusflamme zu erhitzenden Destillirkolben F und dem durch das Nohr R damit zu verbindenden Kühler K, in welchem die bei der Destillation erzeugten Dämpfe sich kondensiren. Ein Meßglas M mit einer dem Raumgehalt von 100 cem entsprechenden Marke dient zur richtigen Befüllung des Kolbens, sowie zur Aufnahme der aus dem Kühler ablaufenden Flüssig- keit. Der Alkoholgehalt der letzteren wird in demselben Meßglas mit Hülfe kurzer Thermo-Alkoholometer ermittelt. Die Zeichnung giebt die Aufstellung des Apparats beim Gebrauch. Kolben F und Kühler K hängen in den Ringen des Doppelträgers D; dieser wird von der Säule 8 gehalten, welche in das auf dem Kastendeckel vorgesehene Gewinde eingeschraubt ist. Das Rohr R läßt sich durch die Ueberwurf- schraube r an den Kolben und durch die mittelst Schraube e anzupressende Klaue E an den Kühler dicht anziehen, die Dichtung wird an beiden Stellen durch Gummiplättchen gesichert. Der Kühlcylinder K um- schließt eine innen verzinnte Messingschlange, welche oben mit Rohr R kommunizirt und unten bei w aus dem Cylinder heraustritt. Der Deckel des letzteren trägt den Trichter T, dessen Fortsatzrohr bis nahe auf den Boden von K reicht, so daß das durch I1 eingefüllte Kühlwasser zuerst den unteren Theil der Schlange umspült. Das warm gewordene überschüssige Wasser fließt durch das Rohr 7 und den überzogenen Schlauch ab. Das obere Ende von ? steigt bis über den Deckel des Cylinders K auf und liegt unter der Kappe u, welche für die vollständige Entleerung von K dient. 2. Gebrauchsanweisung. Mit dem Meßglas M werden 100 cem des auf seinen Alkoholgehalt zu untersuchenden Likörs sorgfältig abgemessen und in den Kolben F eingegossen, sodann werden 100 cem Wasser hinzugefügt. Hierauf werden Kolben und Kühler in den Doppelträger D eingehängt und durch das mittelst Ueber- wurfschraube r und Klaue E fest angezogene Rohr R mit einander verbunden. Endlich wird der Kühler mit kaltem Wasser angefüllt, bis der Ueberschuß aus v abzulaufen beginnt. Wird nun der Kolben Fier- hitzt, so fließt bald aus dem Kühler eine klare Flüssigkeit in Tropfen ab, welche man in dem vorher mit reinem Wasser ausgespülten und sodann völlig entleerten Meßglas M auffängt. Bei Fortsetzung der Erwärmung wird zunächst der obere Theil des Kühlers heiß, allmählich beginnt auch sein unterer Theil sich zu erwärmen. Tritt dies ein, so gießt man sofort in den Trichter von Neuem so lange kaltes Wasser, bis der ganze Kühler sich wieder kalt aunfühlt. Auf rechtzeitige Erneuerung des Kühlwassers ist in der ersten Hälfte der Destillation mit besonderer Aufmerksamkeit zu achten, im Uebrigen ist die Erneuerung während jeder Destillation zwei-, höchstens dreimal erforderlich. Die Destillation ist so zu führen, daß ein direktes Uebertreten der Flüssigkeit aus dem Destillir- kolben durch den Kühler hindurch in das Meßglas vermieden wird. Zu diesem Behufe ist auch auf die Größe der Spiritusflamme zu achten; insbesondere empfiehlt es sich, die Flamme nur anfangs unter der 75