— 406 — 4) Auf den Deckeln der unter b und c erwähnten Behäller ist neben der Angabe des Jnhalts das Glaszeichen anzubringen.“ NVIIIlUb. Phosphorpentachlorid (Posphorsuperchlorid) unterliegt den unter XVIII # gegebenen Vorschriften mit der Maßgabe, daß die unter 2b angeorducte Verpackung erst bei Glasflaschen von mehr als 5 kx Inhalt erforderlich ist. Bei Flaschen bis zu 5 kg Inhalt genügt die Verpackung nach 2e. VI. Hinter XXVII der Anlage l) ist solgende Bestimmung einzuschalten: „XAVIIA. Wasserstoffsuperoxyd ist in Gefäßen, welche nicht luftdicht verschlossen sind, aufzugeben und wird nur in gedeckt gebauten oder in offenen Wagen mit Decken- verschluß befördert. Falls dieser Stoff in Ballons, Flaschen oder Kruken verschickt wird, so müssen die Behälter wohl verpackt und in besondere, mit Handhaben versehene starke Kisten oder Körbe eingeschlossen sein.“ VII. Die Bestimmung unter XXXI Absatz 1 der Aulage D ist wie folgt zu fassen: „Wolle, Haare, Kunstwolle, Baumwolle, Seide, Flachs, Hanf, Jute im rohen Zustande, in Form von Absällen vom Verspinnen und Verweben als Lumpen oder Putzlappen: serner Seilerwaaren, Weber-, Harnisch= und Geschirrlitzen (wegen gebrauchter Putzwolle vergl. Absatz 3) werden, wenn sie gefettet sind, nur in bedeckt gebauten oder in offenen Wagen unter Deckenverschluß befördert.“ VIII. In der Bestimmung unter XXXVIIIa der Anlage D ist der letzte Satz zu streichen und an dessen Stelle folgende Vorschrift zu setzen: „Zum Schutze der Ventile an den Behältern müssen Kappen aufgeschraubt sein. Auf dem oberen Theil der Kappen ist ein Kranz fest aufzuziehen, der nach außen vier- eckig ist und über den Umfang der Behälter derart hervorragt, daß jedes Nollen der Behälter verhindert wird. Die Schutzkappen und Kränze müssen aus demselben Material wie die Behaälter selbst gefertigt sein.“ Vorstehende Aenderungen treten am 1. August d. J. in Kraft. Berlin, den 9. Juli 1889. Der Stellvertreter des Reichskanzlers: v. Boctticher. 7. Kon fulat-Wesen. Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den Kaufmann Gustav Bey an Stelle des auf sein Ansuchen entlassenen bisherigen Konsuls Dahlander zum Konsul in Valencia zu ernennen gernht. Dem bieherigen Vize-Konsul des Reichs in Acapulco (Mexiko), Gericke, ist die nachgesuchte Entlassung ertheilt worden. Der Kaiserliche Konsul Krug in Campinas (Brasilien) ist gestorben. Die Vize-Konsulate in San Lucar de Barameda (Spanien) und in Samos sind zur Einziehung gelangt.