le Royaume d'Hawai., la République du Hon- duras, l'Italie, Ie Japon, la République de Libéria, le Luxembourg, le Mexique, le Monténégro, le Nicaragua, la Norvege, le Paraguay, les Pays-Bas et les Colonies Néerlandaises, le Pérou, la Perse, le Portugal et les Colonies Portugaises, la Roumanie, la Russie, le Salvador, la Serbie, le Royaume de Siam, la République Sud-Afri- caine, la Suède, la Suisse, la Régence de Tunis, la Turquie, I Uruguay et les Etats-Unis de Vénézu4la. Du 4 juillet 1891. Les soussignés, Plénipotentiaires des Gouverne- ments des pays ci-dessus énumérés, s'étant réunis een Congrès à Vienne, en vertu de T’article 19 de la Convention postale universelle conclue à Paris le 1er juin 1878, ont, d'’un commun accord et sous réserve de ratification, revisé ladite Convention, ainsi que UActe additionnel y relatif conclu à Lis- bonne le 21 mars 1885, conformément aux disposi- tions suivantes: ARTICLE PREMIER. Les pays entre lesquels est conclue la présente Convention, ainsi que ceux qui y adhéreront ulté- rieurement, forment, sous la dénomination d'’Union postale universelle, un seul territoire postal pour Péchange réciproque des correspondances entre leurs bureaux de poste. Anrier 2. Les dispositions de cette Convention s'étendent aux lettres, auf cartes postales simples et avec réponse payée, aux imprimés de toute nature, aux papiers T’affaires et aux éGchantillons de marchan- dises originaires de P’un des pays de I’Union et à destination d'un autre de ces pays. Elles 'appli- qduent également à l’échange postal des objets ei- dessus entre les pays de I’Union et les pays étran- gers à D’Union, toutes les fois due cet échange emprunte les services de deux des parties contrac- tantes, au moins. Anricr## 3. 1. Les Administrations des postes des pays limitrophes ou aptes à correspondre directement entre eux, sans emprunter l’intermédiaire des ser- vices d’'une tierce Administration, déterminent, d’'un commun accord, les conditions du transport de leurs dépöches réciproques à travers la frontière ou d'une frontière à T’autre. reich Hawaii, der Republik Honduras, Italien, Japan, der Republik Liberia, Luxemburg, Mexico, Montenegro, Nicaragua, Norwegen, Paragugay, Niederland und den Niederländischen Kolonien, Peru, Persien, Portugal und den Portugiesischen Kolonien, Rumänien, Rußland, Salvador, Ser- bien, dem Königreich Siam, der Südafrikanischen Republik, Schweden, der Schweiz, der Regent- schaft Tunis, der Türkei, Uruguay und den Vereinigten Staaten von Venezuela. Vom 4. Juli 1891. Die unterzeichneten Bevollmächtigten der Regie- rungen der vorstehend aufgeführten Länder haben, nachdem sie auf Grund des Artikels 19 des am 1. Juni 1878 in Paris abgeschlossenen Weltpostver- trages zu einem Kongreß in Wien zusammengetreten sind, in gemeinschaftlichem Einverständniß und unter Vorbehalt der Ratifikation, den gedachten Vertrag sowie das darauf bezügliche Lissaboner Zusatzabkommen vom 21. März 1885 im Wege der Revision folgender- maßen abgeändert: Artikel 1. Die am gegenwärtigen Vertrage theilnehmenden, sowie die demselben später beitretenden Länder bilden, für den gegenseitigen Austausch der Korrespondenzen zwischen ihren Postanstalten, ein einziges Postgebiet, welches den Namen „Weltpostverein“ führt. Artikel 2. Die Bestimmungen dieses Vertrages erstrecken sich auf Briefe, einfache Postkarten und Postkarten mit bezahlter Antwort, Drucksachen jeder Art, Geschäfts- papiere und Waarenproben, welche aus einem der Vereinsländer herrühren und nach einem anderen ge- richtet sind. Auch finden diese Bestimmungen in gleicher Weise Amwendung auf den Postaustausch der vorbezeichneten Gegenstände zwischen Vereinsländern und fremden, dem Verein nicht angehörigen Ländern, sofern bei diesem Austausche das Gebiet von min- destens zweien der vertragschließenden Theile berührt wird. Artikel 3. 1. Die Postverwaltungen angrenzender oder sol- cher Länder, welche, ohne sich der Vermittelung einer dritten Verwaltung zu bedienen, in unmittelbare Ver- bindung treten können, ordnen im gemeinsamen Ein- verständniß die Bedingungen der Beförderung der beiderseitigen Briefposten über die Grenze oder von einer Grenze zur anderen.