— 349 — III. La Bolivie, le Chili, Costa-Rica, la République Dominicaine, I’Equateur, Haiti, Honduras et Nica- ragua qui font partie de IUnion postale, ne s'étant pas fait représenter au Congrès, le protocole leur reste ouvert pour adhérer aux Conventions qui 7y ont été conclues ou seulement à I’’une ou F’autre Tentre elles. Le protocole reste éCgalement ouvert en faveur des Colonies britanniques de I1’Australasie, dont les délégués au Congres ont déclaré Pintention de ces pays d’entrer dans I'’'Union postale universelle à partir du ler octobre 1891. II demeure aussi ouvert à la République Sud- Africaine, dont le délégué au Congreès a manifesté Tintention de ce pays d’adhérer à IUnion postale universelle, en se réservant de fixer ultérieurement la date de son entrée dans cette Union. Enfin, dans le but de faciliter aux autres pays dui sont encore en dehors de I'’Union postale uni- Verselle leur entrée dans celle-ci, le protocole leur reste Ögalement ouvert. IV. . Le protocole demeure ouvert en faveur des pays dont les représentants n'ont signé aujourd'’hui due la Convention principale, ou un certain nombre seule- ment des Conventions arrétées par le Congrèes, à Teffet de leur permettre d'adhérer aux autres Con- ventions signées ce jour, ou à Pune ou Tautre Tentre elles. V. Les adhésions prévues à UVarticle III ci-dessus devront étre notillées au Gouvernement Impérial et Royal de I/Autriche-Hongrie, par les Gouverne- ments respectifs, en la forme diplomatique. Le délai qui leur est accordé pour cette notification xpirera le 1er juin 1892. VI. Dans le cas ou une ou plusieurs des parties contractantes aux Conventions postales signées aujourd'’hui à Vienne, ne ratifieraient pas I’une ou l'autre de ces Conventions, cette Convention Wen sera pas moins valable pour les Etats qui Tauront ratifée. En foi de qduoi, les Plénipotentiaires ci-dessous ont dressé le présent Protocole final, qui aura la méme force et la meme valeur que si ses disposi- tions éCtaient insérées dans le texte meme des Con- Ventions auxquelles il se rapporte, et ils Tont signé en un exemplaire qui restera déposé aux Archives III. Da Bolivien, Chile, Costa-Rica, die Republik San Domingo, Ecuador, Haiti, Honduras und Nica- ragua, welche dem Verein angehören, sich auf dem Kongreß nicht haben vertreten lassen, so bleibt ihnen zu dem Zweck, um den daselbst abgeschlossenen Ab- kommen oder nur dem einen oder dem anderen der- selben beizutreten, das Protokoll offen. Das Protokoll bleibt ebenfalls offen zu Gunsten der Britischen Kolonien von Australasien, deren Ver- treter die Absicht dieser Länder, dem Weltpostverein vom 1. Oktober 1891 ab beizutreten, erklärt haben. Dasselbe bleibt ferner offen für die Südafrikanische Republik, deren Bevollmächtigter auf dem Kongreß die Absicht seines Landes, dem Weltpostverein beizu- treten, unter Vorbehalt späterer Festsetzung des Zeit- punktes für den Eintritt, kundgegeben hat. Endlich bleibt, um den übrigen Ländern, welche noch außerhalb des Vereins stehen, den Beitritt zu erleichtern, denselben das Protokoll gleichfalls offen. IV. Das Protokoll wird zu Gunsten der Länder, deren Vertreter heute nur den Hauptvertrag oder nur eine gewisse Zahl der durch den Kongreß vereinbarten Abkommen unterzeichnet haben, offen gehalten, damit sie auch den übrigen heute unterzeichneten Abkommen oder einem oder dem anderen derselben beitreten können. V. Die in dem vorstehenden Artikel III vorgesehenen Beitrittserklärungen müssen durch die betreffenden Regierungen in diplomatischer Form bei der Kaiserlich Königlich österreichischen Regierung angemeldet werden. Die Frist, welche ihnen für diese Anmeldung bewilligt wird, läuft mit dem 1. Juni 1892 ab. VI. Für den Fall, daß eines oder mehrere der an den heute zu Wien unterzeichneten Abkommen be- theiligten vertragschließenden Länder das eine oder andere dieser Abkommen nicht ratifiziren sollten, bleiben diese letzteren nichtsdestoweniger für die Staaten, welche dieselben ratifizirt haben, verbindlich. Zu Urkund dessen haben die unterzeichneten Be- vollmächtigten das gegenwärtige Schlußprotokoll auf- genommen, welches dieselbe Kraft und dieselbe Gültigkeit haben soll, als wenn seine Bestimmungen in den Text der betreffenden Abkommen selbst ausgenommen worden wären, und sie haben dieses Schlußprotokoll in einem 537