18 Name und Stand Alter und Heimath Behörde, welche die Datum 3 – = - Grund des 9 der Bestrafu Ausweisung Ausweisungs — der Bestrafung. “" 9 der Ausgewiesenen. beschlossen hat. beschlufses. 1. 2. 3. 4. . 6. 3. Sluma Grud— 50 Jahre alt, geboren zu Dobrzalowo, Landstreichen und Königlich preußischer Re-8. Januar zinsky, Schuh- Gouvernement Lomza, Polen, Betteln, gierungs = Präsident zusd. I. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. macher, Camillo Hild- burger, Buch- bindergehilfe, Meinrad Lutz, Seiler, Carlo Malnati, Maurer und Hajner. Josef Maruna, Bäcker, Niels Oelstedt Nödskov, Kauf- mann, Akonius Ben- Nubba, israeli- tischer Kantor, Josef Belech, Maurer, Karl Alexander Felix, Petersohn, Haus- diener, Eduard Pilz, Schlosser, Adolf Julius Rieder,) Eisen- gießergeselle, Josef Sperlich, Stellmacher, Josef Wilhelm Strubel, Hand- arbeiter. Johann Wieder- mann, Färber- geselle, geboren am 18. Februar 1860 zu Ne- hasic, Bezirk Saaz, Böhmen, ortsan- gehörig zu Hostau, Bezirk Bischof- teinip, ebendaselbst, geboren am 13. Januar 1870 zu Sulz. berg, Bezirk Bregenz. Oesterreich, orts. angehörig ebendaselbst, geboren am 1. April 1868 zu Moraz. zone, Provinz Como, Italien, orts- angehörig ebendaselbst, geboren am 24. Juni 1870 zu Wien, ortsangehörig zu Skrychov, Bezirk Tabor, Böhmen, geboren am 22. April 1832 zu Hol- stebro, Dänemark, dänischer Staats- angehöriger, geboren am 5. April 1868 zu Adrianopel, Türkei, geboren am 16. Februar 1838 zu Woh- razenitz, Bezirk Turnau, Böhmen, orts- angehörig ebendaselbst, geboren am 26. Mai 1862 zu Durben, Rußland (Kurland), ortsangehörig zu Hasenpoth, ebendaselbst, geboren am 7. Mai 1873 zu Währing, Bezirk Wien, ortsangehörig zu Lieben. thal, Bezirk Jägerndorf, Oesterreichisch- Schlesien, geboren am 4. Januar 1874 zu Birs- feiden (Kanton Basel-Land, Schweiz), ortsangehörig zu Rothenfluh, eben- daselbst, · geboren am 27. August 1860 zu Gursch- dorf, Bezirk Freiwaldau, Böhmen, geboren am 6. Juli 1837 (oder 1839) zu Sebastiansberg, Bezirk Komotau, Böhmen, ortsangehörig ebendaselbst, geboren am 20. August 1864 zu Wien, ortsangehörig ebendaselbst, Landstreichen, Betteln und Bruch des Auf- enthaltsverbotes,. Landstreichen und Betteln, Diebstahlsversuch und Landstreichen, Landstreichen und Betteln, Betteln und Bruch des Aufenthaltsverb botes, Landstreichen, Betteln und Gebrauch von falschen Urkunden, Betteln und Bruch des Aufenthaltsver- botes, Landstreichen, Landstreichen und Betteln, Betteln und Bruch des botes, Betteln, desgleichen, desgleichen, Aufenthaltsver b Breslau, Königlich sächsische Kreis- hauptmannschaft Zwickau, Königlich bayerisches Be- zirksamt Münchberg, Großherzoglich badischer Landeskommissär zu Freiburg, Königlich bayerische Po- lizei-Direktion München, Polizei-Behörde zu Ham- urg, Königlich preußischer Re- gierungs = Präsident zu Düsseldorf, Königlich sächsische Kreis- hauptmannschaft Bautzen, Königlich preußischer Re- gierungs- Präsident zu Potsdam, Königlich preußischer Re- gierungs = Präsident zu Oppeln, Polizei-Behörde zu Ham- urg, Königlich preußischer Re- gierungs = Präsident zu Breslau, Königlich sächsische Kreis- hauptmannschaft Leipzig, Königlich preußischer Polizei-Präsident zu Berlin, v. 18. v. 11. d. 29. v. — 1. Dezember J Dezember J. Januar Dezember J. 2. Januar d. 16. J. Januar d. J 13. v. J 10. d. J 17. v. J 29. v. 12. Dezember Januar Oktober Dezember J. Januar d. J 13. v. J Dezember 8. Dezember v. J Die durch Beschluß des Könglich preußischen Regierungs-Präsidenten zu Breslau vom 19. Dezember v. J. verfügte Ausweisung des Fabrikarbeiters Karl Hörnla aus dem Reichsgebiet (Central-Blatt für 1894, Seite 2, Ziffer 8) ist zurück- genommen worden. Auf Seite 340 des Central-Blatts für 1893 unter Ziffer 4 muß es anstatt Geuzenhauser heißen Gunzenhauser. *) Führt auch den Familiennamen seines Stiefvaters Martin. Berlin, Carl Heymanns Verlag. — Gedruckt bei Julius Sittenfeld in Berlin.