Berufs= und Gewerbezählung vom 14. Stank-» Bezirk: 123 Drucksache Nr. II. JIunni 1895. Gemeinde: Zählbezirk Nr. Landwirthschaftskarte. Zur Haushaltungs-Liste Vr. erforderliche Auskunft zu ertheilen. (insbesondere die Vertheilung der Betriebe nach Größenklassen) und durch Vergleich mit früher erhobenen Nachweisen auch über die Entwickelung derselben ein Die Nachweise, welche mittelst der Landwirthschaftskarten erhoben werden, sollen dazu dienen, über wichtige Verhältnisse der deutschen Landwirthschaft sicheres Urtheil zu gewinnen. Die Haushaltungsvorstände sind nach dem Reichsgesetz vom 8. April 1895 verpflichtet, die zur Aussüllung der Landwirthschaftskarte A. Fläche. Angaben in Reichsmaß (Hektar und Ar). Wer sie nur in anderem Flächenmaß machen kann, wolle die Zahlen links neben die Fragen an den Rand setzen und die Maßeinhett darüber vermerken. 1. Wie groß ist die von der Haushaltung (Wirth- schaft) aus bewirthschaftete Gesammtfläche (einschließlich Haus= und Hofraum, Garten, Wald- und Holzland, Wege, Gewässer u. s. w.)) Davon ist: a) eigenes Land « HektarAr b) gepachtetes Land c) auf Halbscheid oder gegen einen anderen bertiagsantheile bewirthschaftetes Land (kheil- aux. d) Deputatland (d. i. Kartoffelland, Leinland u. dgl. als Theil des Lohnes, s. umstehend) à sesbstbewirthschaftetes 2 dienstland!s. um- 1) Antheil am Gemeindeland (Anmend, Gemeindeloose, örgerstück) zur heitweiligen Benutung 2. Wieviel von der Gesammtfläche ist a) landwirthschaftlich benutzt (als Acker, 1 Wiese, bessere Weide, Hopfenland u. s. w.)7 b) gärtnerisch benutzt?. davon für die Zwecke der K unst-und Ha ndels- gärtnerei: Hektar Ar c) Weingarten, Weinbergg .. s d) sorstwirthschaftlich benutzt (mit Wald- bäumen oder Busch bestanden, einschließlich Räumden und Blößen)? e) Ded-und Unlandeinschl. unkultivirte eerine-r Weiden und Hutungen? !) sonstige Fläche (Haus= und Hofraum. gir- garten, Wege und Gewässer) B. Viehstand. Wieviel gehören zur Haushaltung (Wirthschaft) 1. Pferde zum landwirthschaftlichen Betrieb, auch zur Zucht oder Aufzucht (Gesammtzahl, einschließlich Fohlen)) Wieviel von diesen Pserden dienen zur Aderarbeit- 2. Stück Rindvieh (Gesammtzahl, einschließlichKälber)? Wieviel davon dienen zur Acker- Stiereund Ochsen? arbeit und zwar. Kühe? 3. Schafe (Gesammtzahl, einschl. Lämmer)? 4. Schweine (Gesammtzahl, einschl. Ferkel)? 5. Ziegen (Gesammtzahl, einschl. Lämmer)? Stückzahl C. Benutzung landwirthschaftlicher Maschinen. Wurden im letzten Jahre (d. i. seit Juni vor. Is.) landwirth- schaftliche Maschinen folgender Art, seien es eigene oder sei es leihweise benutzt: Dampfpflug? (Ja od. Nein) Hackmaschine? (Ja od. Nein) Breitwürfige Säemasch. („) Mähmaschinc? (. ) Drillmaschine? („, Dampf-Dreschmaschine? (.) Düngerstreumaschine? (. Andere Dreschmaschine? („ ) · mit Handbetrieb? (Ja oder Nein) Milchzentrifuge (im eigenen Betrieb) .. m „ Kraftbetriceb? („ D. Besondere Fragen. 1. Werden angebaut: Rüben zur Zuckerfabrikation? Hektar Ar Kartoffeln zu Brennereizwecken oder zur Stärkefabrikatlon? Ja oder Nein) 2. Betreiben Sie Milchhandel oder Molkerei? (Ja oder Ncin) Wenn Ja, mit wieviel Kühen? 3. Ist die Wirthschaft an einer Molkerei-Genossenschaft oder Sammelmolkeret betheillgl? (Ja oder Nein) und mit wiecolel Kühen? 4. Hat die Haushaltung Antheil an gemelinsamer Nutzung von un. getheilter Welde im Besitz einer Gemeinde oder Korporation? (Ja od. Nein) oder von ungetheilter Waldfläche im Besitz eciner Gemeinde oder Korporation? (Ja oder Nein) Auszufüllen nach der Anleltung auf der Rückseite! Die wahrheitsgemäße Ausfüllung der obigen Landwirthschaftskarte bescheinigt (Unterschrift)