187 gleitscheingüter und dem Steueramt zu Pößneck außerdem die Befugniß zur Ausfertigung von Begleit- scheinen 1 ertheilt worden. hoben worden. In Elsaß-Lothringen. Zu Röschwoog im Bezirk des Hauptsteueramts zu Hagenau ist eine Uebergangssteuerstelle mit der Befugniß zur Erhebung von Uebergangsabgaben für Bier und Wein und zur Ausfertigung und Er- ledigung von Uebergangsscheinen über diese Getränke errichtet worden. Gleichzeitig ist die Uebergangssteuerstelle zu Beinheim in demselben Hauptamtsbezirk aufge- 4. Polizei = Wesen. Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiet. Name und Stand Alter und Heimath Behörde, welche die Datum — – — Grund * des S der Best Ausweisung Ausweisungs- 7“ der Ausgewiesenen. er Bestrafung. beschlossen hat. beschlusses. I. 2. I 3. 4. .. 6. Auf Grund des 5. 362 des Strafgesetzbuchs: 1.] Josef Böhler, geboren am 31. Oktober 1876 zuDiebstahl und Betteln,Großherzoglich badischer]19. Februar Knecht, Kempten, Bayern, ortsangehörig zu Landeskommissär zu d. J. Wohlfurt, Bezirk Bregenz, Oesterreich, Konstanz, 2.|Gerhard Kamphaus, geboren am 27. September 1869 zu Betteln, Königlich preußischer Re. 30. Mai d. J. Maurergeselle, Denekamp, Niederlande, Gaage 7 Präsident zu üsfseldorf, 3. Adolf Köhler, geboren am 12. Januar 1862 zu Landstreichen und Königlich bayerisches Be.18. Mai d. J. Geschäftsreisenderr, Müllersgrün, Bezirk Karlsbad, Böhmen, Betteln, zirksamt Regen, « 4. Franz Kranich, geboren am 15. April 1866 zu Eulau,Widerstand gegen die Königlich sächsische Kreis. 21. Mai d. J. Steinsäger, Bezirk Tetschen, Böhmen, ortsangehörig Staatsgewalt, Be= hauptmannschaft zu Doppitz, Bezirk Außig, ebendaselbst, leidigung und Betteln, Bautzen, 5. Albert Vorac, Berg-geboren im Jahre 1829 zu Nemelkau, Landstreichen und Königlich bayerisches 28. Mai d. J. mann, kazzurs Klattan, Böhmen, ortsangehörig Betteln, Bezirksamt Mühldorf, aselbst, 6.] Wenzel Walther, geboren im Jahre 1875 zu Münchs-Landstreichen, Königlich bayerisches Be21. Mai d. J. Musikant, dorf, Bezirk Bischofteinitz, Böhmen, zirksamt Sulzbach, Berlin, Carl Heymanns Verlag. — Gedruckt bei Julius Sittenfeld in Berlin.