— 480 — Angabe Bezei ¾P!r ezeichnung bei den für Rilter. der Behörden, an welche die anwarter nicht a Bewerbungen zu richten sind, Bezeichnung der Stellen. schließlich bestimmten wenn es nicht die Behörde Bemerkungen. kelien, in welchem seltst ist, bei welcher die An- vorbehalten sind. stellung gewünscht wird. III. Ministerium. Kanzleisekretäre, Kanzleidiätare, | — — Botenmeister, Kastellan, Kanzleidiener, Portier. IV. Unterrichtsvermaltung. 1. Verwaltung der Universität zu Straßburg: Kassenassistent der Universitätskasse, zur Hälfte. Kanzlist und Pedell beim Universitäts- — kuratorium, » « Hausverwalter und Diener bei den Uni- — Universitätskuratorium. versitätsinstituten, Maschinist und Oberheizer des Universitäts- — kollegiengebäudes, « Kanzlist und Pedelle beim Rektorat der — · Universität, Rektor und Senat der Uni— Hausmeister, Pförtner des Universitäts- – U versität. kollegiengebäudes. 2. Universitäts= und Landesbibliothek zu Straßburg: Sekretariatsassistent, zur Halfte Ministerium. Diener, Kastellan. — Direktor. 3. Lehrerbildungsanstalten und Taubstummenanstalt: Hausdiener. — Oberschulrath. V. Lerwaltung des Innern. 1. Bezirkspräsidien: Sekretariatsassistenten, zur Hälfte. Ministerium. Kanzlisten, Hülfsschreiber, Botenmeister, — — Kanzleidiener, Hülfsboten. 2. Kreisdirektionen: Kanzlisten, Kreisboten. — Der betreffende Bezirkspräsi- dent. 3. Polizeidirektioncu: . « Sekretariatsassistenten, zur Hälfte. Ministerium. Kanzlisten und Boten, — Der betreffende Bezirkspräsi— Schutzmänner. — dent. 4. Gendarmerie: Rendant der Brigadekasse. – Gendarmeriebrigade in Elsaß-Lothringen. 5. Bergverwaltung: Bergrevierschreiber bei den Bergrevieren — Ministerium. zu Straßburg und Metz.