Hauptamtsbezirk 565 Aunlage 5. Anmeldestelle Rachmeisung l. Einfuhr in den freien Verkehr von Niederlagen, fortlaufenden Konten und von den Freibezirken für die Zeit vom ten bis zum 18 Nummer des Blattes: 4. Z............ Bezeichnungæuwd T· Gattung der Waaren. u I des Blatt= Bezelchnung 9 d — Menge — Kw —ME— und der S5 ummer der der 8 Nach!: aufende aaunrbebten stilischen,Tarifnummer lat. mnlehe —* ½ „ * LEunl ⁊ « vuu.sung. &8 Nummer. Vorregisier - Fuße des Blattes). Waaren Nr. lit. M à 1 II 1 L. i Auch-. IKo.-KakaopräparateundzuckerhaltigeWaarenz Auktion von Jollonftsraten oder Niederlagegut (er- hobener Zollbetrag unter der Linie); Bund.: Auf *: Bundesrathsbeschluß (dessen Datum an- zugeben): B. Z. A.: Aus badischen Zollausschlüssen; Els. Kr.: Wein auf eisernen Kredit angeschrieben; Essig: Wein als Essig verzollt; (les. G.: Gesandtschaftsgut; R.: Retourwaaren; Seef.: Erzeugnisse der deutschen Seefischerei; S. med.: Befreiung von Salz und Salzsoole zu Heilzwecken; S. Pök.: Befreiung von Salz zum Einsalzen und Einpökeln: Strandg.: Strandgut (Auktionserlös unter der Linie); #s . 48: Zollerlaß für verdorbene Gegenstände; 5. 118: Zollerlaß aus Billigkeitsrücksichten; Grz. V.: Erleichterungen des Grenzverkehrs (vormerkliche 2Z. 20: Ausländischer Zucker zur Verarbeitung 2c. zu- ausgeschls- gelassen zu 20 4 Anlage 6. Hauptamtsbezirk Anmeldestelllel . Kachmeisung ILIA. Einfuhr zur Veredelung im Inlande für Rechnung eines Inländers von Niederlagen re. für die Zeit vom ten his zum ten Nummer des Blattes: ......... * — — — — — Bezeichnung . Gattung der Waaren. dn“ Aun- # Slatt= Bearbektung, Land 80%011 Bezeichnung Menge Hauptamts dr — d Fabrikat Nummer und Maß- und der Nä# *sp un der e Nummer ver Anmelde-- laufende (siehe Bemerkungen bstatistischen Tarifaummer! sabilesK#a#. * Kelle. funs · Kummer. am Fuße des Blattes)] Ler##st.] Waaren= Vorregisters. Baaren. r. it. aA 6 verzeichnisses. # 4 — / 1 1 ........................................ — Soll dur Die technische Bearbeitung eines Stoffes ist kurz mitzutheilen, z. B. Bleichen oder Färben oder Graviren. die Veredelung einer Waare ein besonderes Erzeugniß hergestellt werden, so ist der Name desselben anzugeben, z. B. bei Garn: Strumpfwaaren, bei Geweben: Kleider oder Leibwäsche. Veredelungsverkehr in den nachgenannten Großbetrieben ist durch die beigesetzte Abkürzung näher zu bezeichnen. Brau.: Export-Brauereien; Br.: Export-Brennereien; Chok.: Export-Chokoladefabriken; E.: Lager der Eisengießereien rc.; M.: Getreide für Mühlenlager; Mälz.: Getreide für Mälzereien; Masch.: Maschinenfabriken; Oelm.: Oelfrüchte für Oehlmühlen; P.: Petroleum-Naffinerien; R. M.: Reisschälmühlen; Stl. Fabr.: Reisstärkefabriken.