— 600 — 5. Dampfer dürfen beim Durchfahren des #chalt ihre eigene Maschinenkraft benutzen, jedoch behält sich die Kanalverwaltung ausdrücklich vor, in besonderen Fällen, namentlich, wenn die eigene Geschwindig- keit im Kanal nicht 8 km in der Stunde erreicht, das Durchschleppen derselben oder die Mitnahme von Begleitdampfern anzuordnen. Was hier, wie überhaupt in dieser Betriebsordnung für Dampfer angeordnet ist, gilt ebenso für alle durch Maschinen bewegten Fahrzeuge, mögen jene durch Elektrizität, Benzin, Petroleum oder sonstwie getrieben werden. . 6. Segelschiffe, welche a) den ganzen Kanal durchfahren wollen, ohne Ansehung ihrer Größe, b) nach Orten am Kanal oder den mit ihm in Verbindung stehenden Wasserstraßen bestimmt sind und mehr als 35 Registertons Brutto-Raumgehalt haben, unterliegen dem Schleppzwange. S. 7. Segelschiffe, die nicht geschleppt werden, dürfen sich nur bei mehr als halbem Winde der Segel bedienen, andernfalls müssen sie treideln. Das Segeln bei Nacht und bei unsichtigem Wetter, sowie das Kreuzen im Kanal ist verboten, Treideln nur erlaubt, soweit es durch Menschenkraft möglich ist. 8. 8. Alle den Kanal befahrenden Schiffe, soweit sie nicht durch §. 10 besonders davon befreit sind, sind dem Lootsenzwang unterworfen. Ob geschleppte Schiffe außer dem auf dem Schleppdampfer befindlichen Lootsen noch besondere Lootsen haben müssen, entscheidet die Kanalverwaltung. . 9. Der Lootsenzwang beginnt: ô a) für die von der Elbe kommenden Schiffe: auf der Rhede bei Brunsbüttel, b) für die aus der Ostsee kommenden: beim Zollwachtschiff bei Friedrichsort, c) für die von Kiel kommenden: auf der Holtenauer Rhede, d) für die von Rendsburg und der Obereider kommenden Schiffe: bei der Einfahrt in das Kanalgebiet bei km 65. r .10. Befreit vom Lootsenzwange sind nur diejenigen Segelschiffe, welche dem Schleppzwange nicht unterliegen, sowie kleine offene Dampf= und Motorboote; jedoch ist das Kanalamt befugt, weitere Be- freiungen eintreten zu lassen. S. 11. Die Kanallootsen üben außer dem Lootsdienst die zollamtliche und innerhalb der ihnen ertheilten Befugnisse die polizeiliche Aufsicht auf den betreffenden Schiffen bezw. Schleppzügen aus. S. 12. Die Kanallotsen sind in der Regel stationirt: a) In Brunsbüttel auf der Rhede vor den Molen; b) in Holtenau in der Nähe des Zollwachtschiffs zu Friedrichsort, und für aus Kiel kommende Schiffe auf der Holtenauer Rhede; I) im Lvotsenhause bei Nübbel (km 57), wo für die den ganzen Kanal durchfahrenden Schiffe der Regel nach Lootsenwechsel eintritt. S. 13. Ein Schiff, welches einen Kanallootsen wünscht, hat bei Tage am Vortopp die nationale Lootsen- flagge oder das Signal P des Internationalen Signalbuchs, beides mit dem Antwort-Wimpel dieses Signalbuchs darunter zu heißen; bei Nacht sind zwei weiße Laternen nebeneinander am Bug zu zeigen. *) Die besonderen Vorschriften über das Schleppen von Fahrzeugen durch den Kanal f. unter Abschnitt VII K. 46—61.