39 6. Polizei-Wesen. Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiet. — Laufende vir. Name und Stand — — 1- der Ausgewiesenen. 2. Alter und Heimath Grund der Bestrafung. 4. Behörde, welche die Datum Ausweisung Ausweisungs- beschlossen hat. beschlufses. 5. 6. 1. Jobann Dubiel, r*e #½ Dttilie Alois Köhler, Leib Samulowitsch, Alexander Tulipar, 1. Cornelius Wie- Fleischer, Eduard Spieß, (Dienfikn echt), (Mathilde) Buriansky, Marionettenspielerin, a) Auf Grund des S5. 39 des Strafgesetzbuchs: Bezirk Chrzanow, Galizien, gehörig ebendaselbst, zuletzt wohnhaft ebendaseldft, geboren am 1. Mal 1872 zu Dabrowa, schwerer Diebstahl im orisan- Rückfall (2 Jahre Juchthaus, laut Er. kenntniß vom 5. Ja- nuar 1895), geboren am 11.Oktober 1866 zu Marlt Diebstahl und Unter- Weber und Maurer Seekirchen, Bezirk Salzburg, Oesterreich, schlagung (1 Jahr 10 Tage Zuchthaus, laut Erkenntniß vom 19. Dezember 1896), Königlich preußischer Re.]13. Oktober Lerungs-Präftdent zu# v. J. ppeln, Stadtmagistrat Traun. 7. Januar stein, Bayern, d. J. b) Auf Grund des 5. 362 des Strafgesetzbuchs. reich, ortsangehörig ebendaselbst, ngeboren (Tag und Jahr unbekannt) zu Landstreichen und Be. Königlich preußischer Re. Gelischowiß, Bezirk Troppau, Oester- trug, Franz Hübel, Tuch- geboren am 15. April 1852 zu Dörkel, Betteln, macher und Fabril. arbeiter. Maurer, Leopold Kretzschmer, Messerschmied, Wenzel Roth, Bäcker Handelsmann, Pièrre Trouillaux. Schiffskoch, Goldarbeiter, bei Reichenberg, Böhmen, ortsangehörig! ebend selbft, Wasserhäuseln, Bezirk Karlsbad, Böhmen, orthangehöria ebendaselbst, Bezirk Schluckenau, Böhmen, öster reichischer Staatsangehöriger, geboren am 11. Hohenzottlisch, Oesterreich, ortsange- hörig zu Speierling, Böhmen, geboren am 16. Juli 1848 zu Tomaschow. Russisch-Polen, ortsangehörig eben- daselbst, geboren am 19. Juni 1872 zu Lyon Departement Rhöne, Frankreich, fran zösischer Staatsangehöriger, geboren am 4. September 1878 zr 1 Sielld,. Bezirk Troppau, Oesterreichisa Schlesien, ortsangehörig ebendaselbst! ringa, Arbeiter, huizen, Niederlande, oitsangehörig zu Groningen, ebendaselbst, geboren am 11. November 1858 zu Landstreichen und Betteln, geboren am 1. März 1855 zu Leitmerit, desgleichen, November 1844 zu Landstreichen, desgleichen, desgleichen, desgleichen, geberen am 2. August 1864 zu Mu Betteln, 14. Januar gierungs = Präsident zud. J. Breslau, fnuitt sächsische 11. Januar Kreishauptmannschaft d. J. Zmickau, Stadtmagistrat Regens. 7. Januar burg, Bayern, d. J. Königlich bayerisches Be. 8. Januar zirksamt Schweinfurt, d. J. éöniglich preußischer Re- ierungs = Präsident zu ünster, Kaiserlicher Bezirks-Prä- sident zu Straßburg i. E., Königlich bayerische Poli. 7. Januar zei- Direktion München., d J. 23. Dezember v. J. 16. Januar d. J. dieselbe, desgleichen. 03 preußischer Re. 7. Dezember gierungs = Präsident 4½ v. J. Münster, 1 Die Ausweisung des Müllergesellen Franz Bartsch, genannt Becker, aus dem Reichsgebiet (Central-Blatt für 1896 177 Z. 3) ist zurückgenommen worden. erlin, Cal Heymanns Verlag. — Gedruckt bei Julius Sittenfeld in Berlin.