Abtheilung 1I bearbeitetes Holz. — Abschnitt 5. 344 — C. Cokseit 9 — — — Auschreibung Zeit der zbschitr Be- Lau- Anschreibung Nummerich. fende des Nieder. #ung Num- lage- des mer Registers, Lager- Tag Monat ag Mona Ab- orts theilungl 1.2 3. J. 5. Fest- meter- inhalt des ver- wen- deten Roh- holzes chm 6. Tarifmäßige Benennung und die besondere handelsübliche Bezeichnung der Hölzer 7. Der Hölzer Abfälle a. Her- Ge- | funft.iche gest b. Wie Ab ».. e« lange in « « ge- Stück- meler— Ge- anderen fal- wirk. 6et= zahl wicht Nieder= vergülliche inhalt lagen #ng liche befindlich ebm kg Protent ebm ebm 8. 9 10. 11. 12. 13. 14. (Muster B. Der wirkliche Abfall ist kleiner als der gesetzliche, der Istbestand ist kleiner als der 1. Märe Abachnitt Lager-] 320 5 000 220 a. Russ.½ " 2 Wr. 7 Lalle 2 land 2 . Juni dito. 2 dto. 3680 esr. Muster 42 265 » «5 3. 30. Augpustdeo.)dto.0 20 104 6 pn J7.n 1 l Zusammendmclzreilmmj».ZLW 37 304, 85% 32350 400 — i däcclereibuw 588,23 13720 Sollbestand . .. 611,77 27 84 I Bei der Bestandsaufnahme I vorlmndeneklsibestand««Tit-Tod« 23 500 470 177,06 Zu verzollende Di##rens 471Z. J. I F. O. 94% Bl. 1 NVr. 7 | In das Register für 1 überkragener Bestank 607,0 23 * 430 33½ 77,0 s i Bemerkung-tu Bei der Bestandsaufnahme wird ein Bestand von 430 chm Waare (bearbeitetes Holz) vorgefunden. Diesem entspricht eine Menge verarbeiteten Rohholzes (850: 430 = 1 200: 7) von 607 /6 chm. Zu übertragen ist der berechnete Istbestand an verarbeitetem Rohholze dem Sollbestand an Rohholz ist zu verzollen. 4 tem (607,06), der vorgefundene Istbestand an Waare (283 560 Stück mit 430 ebm) und der entsprechende wirkliche Abfall (607.06 — 480 — 177.06). Die Differenz zwischen dieser und