. Nummer des Bezeichnung Bezeichnung Fes der Behörden, bei welchen die der Behörden, an welche die An-Bemerkungen. nisses, Stellen vorhanden sind. meldungen zu richten sind. Anlage D. 1 u. II, 6. Inten dantur. I u. II, 9. Garnisonverwaltungen. · DieJntendanturdesxll.(König- I u. II, 13 Lazarethe. lich sächsischen) Armeekorps zu u. 27. Z Dresden. I u. II, 20 Proviantämter. u. 27. I u. II, 26. Garnison-Bauwesen. L u. II, 18 Bekleidungsamt. Das Bekleidungsamt zu Dresden. u. 27. Lu. II. 21 Technische Institute der Artillerie. Die Direktion der vereinigten u. 27. Artillerie-Werkstätten und De- pots zu Dresden. c) Württembergisches Kontingent. Iu. Il, 1, 5, Kriegsministerium, Kriegs-Zahl= Das Koöniglich württembergische 6, 9, 18 u. amt, Intendantur des XIII. (Kö- Kriegsministerium, Oekonomie- 20. niglich württembergischen) Armee- Abtheilung, zu Stuttgart. korps, Garnisonverwaltungen, Bekleidungsamt, Proviantämter. II. 13. Lazarethe. Das Königlich württembergische Kriegsministerium, Militär- Medizinal-Abtheilung, zu Stutt- gart. II, 22 u. 27. Remontedepot: Ober-Roßarzt bezw. Roßarzt, Rechnungs= Das Königlich württembergische führer, Futtermeister. Kriegsministerium, Militär- Abtheilung, zu Stuttgart. I u. II, 27.Garnisonverwaltungen, Lazarethe, Proviantämter, Garnison -Bau- verwaltungen: Magazinaufseher, Bureaudiener, Haus= Die Intendantur des XlIII. (Kö- diener, Kasernenwärter, Krankenwärter, niglich württembergischen) Backmeister, Maschinisten, Mühlen- Armeekorps zu Stuttgart. meister, Bauschreiber, Bauboten. Lu. II, 27. Bekleidungsamt: Maschinist und Heizer, Packmeister, Das Bekleidungsamt des XKlll. Lagerdiener. (Königlich württembergischen) Armeekorps zu Ludwigsburg.