— 79 — Die Fehlergrenzen betragen: 1. Für den Fundamentalabstand 0,10° C, 2. für die Kaliberfehler als Differenz der größten Abweichungen 0,25°C. 3. Die Depression des Eispunkts nach halbstündiger Erwärmung auf 100° C darf 5 Mi- nuten nach der Einbettung des Thermometers in Eis nicht mehr als 0,10° C betragen. In der Prüfungsbescheinigung werden die Korrektionen für Kaliber, Fundamentalabstand, Eispunkt, Reduktion auf das Gasthermometer einzeln in O,001 und die Gesammtfehler auf 0,01° abgerundet angegeben. S 12. Als Laboratoriumthermometer werden die für wissenschaftliche oder technische Untersuchungen vo tor#um= in Laboratorien bei Temperaturmessungen zwischen — 80 und + 550° C dienenden Thermometer # bezeichnet.“) Die Fehlergrenzen betragen: bei Eintheilung der Skale in: für das Temperaturintervall ganze oder vielfache Unterabtheilungen eines Grades eines Grades von — 80° bis — 30 2° C 1 □C = — 30 - 0 1 0,5 - 0 -100 0,5 0,2 * 100 * 200 1 0 5 - 200 = 300 2 1 O 300 = 400 3 2 - 400 550 5 4 Die Prüfung erfolgt bei Eintheilung in ##4 C wenigstens von 10 zu 1065 5 4 * - - 1/2 oder 1/1° = - = 20 20°, wenn die Länge von 10° mehr als 40 mm beträgt, ½ = l/1°% „ - = 25 = 25“°, wenn die Länge von 10° mehr als 20 mm und weniger als 40 mm beträgt, ½ = % = = 50 = 50°%, wenn die Länge von 10° mehr als 8 mm und weniger als 20 mm beträgt, ½ = 1/1 - . 100 = 100“, wenn die Länge von 10° weniger als 8 mm beträgt. S. 13. 1. Als meteorologische Thermometer werden die zur Bestimmung der Temperalur Meteoro- der Luft, der Gewässer, des Erdbodens, der Sonnenstrahlung, des Thaupunkts u. s. w. dienenden sche Tremo. Thermometer bezeichnet. tbermometer für Die Skale kann jedes beliebige Intervall zwischen den Grenzen — 70 und + 100° C esen. n. umfassen. Die Prüfung geschieht: bei Eintheilung in Fehlergrenze 1½ oder 1/10° C wenigstens von 10 zu 10% wie im §. 12 ———-—“— - = 20 = 20% angegeben. # *) Anmerkung: Für Temperaturen über 100°7 C gilt bis auf Weiteres die Luftthermometerskale, da sich die internationale Vereinbarung (vergl. §. 3) nur auf das Intervall von 0 bis 100“ erstreckt und die Vergleichungen mit dem Wasserstoffthermomeler über 100“ zur Zeit noch nicht abgeschlossen sind.