344 4. Polizei-Wesen. Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiete. – 7* Name und Stand Alter und Heimath Grund Behörde, welche die datum 2 55 d Ausweisung * er Bestrafung. beschlossen hat Ausweisungs- 2 der Ausgewiesenen. 4 beschlusses. 1. 2. I s. 4. b. 6. a) Auf Grund des §. 39 des Strafgesetzbuchs. 1. Johann Wein- geboren am 11. April 1865 zu Schleiß-'schwerer Diebstahl Königlich bayerisches Be-3. Juni d. J. 10. 11.— 12. 13. gartner, Maurer, Joseph Auer, Tage- löhner, Saulo Bassoti, Erdarbeiter, Anton Fonillon, Arbeiter, Siegmund Fried- mann, Bergmann, Wenzel Galli, Schneider und Hand- arbeiter. Andreas Jagodiar (auch Jahodiarz), Drahtbinder, Aladar Kiraly (richtig König), Tagelöhner, Joseph Koppka, Arbeiter, Otto Lipson, Handelsmann, Johann Schaar, Schuhmacher, Johann Dominik Taquenier, Kupferschmied, Joseph Adrianus Vernimmen, Cigarrenarbeiter, heim, Bezirk Wels, Ober-Oesterreich, österreichischer Staatsangehöriger, 1 Jahr 6 Monate/ zirksamt Donauwörth, uchthaus, laut Er- kenntniß vom 7. De- zember 1896), b) Auf Grund des 5. 362 des Strafgesetzbuchs. 52 Jahre alt, geboren zu Mairspindt, Bezirk Freistadt, ortsangehörig zu Windhaag, Bezirk Freistadt, Ober- Oesterreich, 19 Jahre alt, geboren zu St. Anna, Italien, italienischer Staatlsange- höriger, geboren am 1. Oktober 1837 zu St. Poin, Departement Saône-et-Loire, Frankreich, französischer Staatsange- höriger, geboren am 18. September 1818 zu Liebotschau, Bezirk Saaz, Böhmen, ortsangehörig ebendaselbst, geboren am 24. Juni 1862 zu Jechnitz, Bezirk Podersam, Böhmen, ortsan- gehörig ebendaselbst, 48 Jahre alt, geboren zu Rakowa, Bezirk Trencsin, Ungarn, ortsange- hörig ebendaselbst, geboren am 4. April 1871 zu Stuhl- weißenburg, Ungarn, ortsangehörig zu Budapest, Ungarn, geboren im Jahre 1874 zu Wola, Galizien, österreichischer Staatsange- höriger, 54 Jahre alt, aus Mitau, Gonvernement Kurland, Rußland, geboren am 1. August 1878 zu Walten- dorf, Bezirk Graz, Steiermark, orts- angehörig zu Marburg, Steiermark, geboren am 5. November 1842 zu Brüssel, belgischer Staatsangehöriger, geboren am 17. August 1837 zu Ant- werpen, Belgien, ortsangehörig eben- daselbst, Landstreichen und Betteln, Landstreichen, Landstreichen und Betteln, desgleichen, Betteln, Landstreichen, desgleichen, Landstreichen und Betteln, Landstreichen, Betteln und falsche Namens- angabe, Landstreichen, Betteln, desgleichen, Großherzoglich badischer Landeskommissär zu Mannheim, Kaiserlicher Bezirks- Präsident zu Straß- burg i. E., Königlich preußischer Regierungs-Präsident zu Königsberg, Königlich sächsische Kreishauptmannschaft Zwickau, dieselbe. Königlich preußischer Regierungs-Präsident zu Oppeln, Königlich bayerische Po- lizei-Direktion München, Königlich preußischer Regierungs-Präsident zu Breslau, Großherzoglich badischer Landeskommissär zu Karlsruhe, Königlich bayerische Po- lizei-Direktion München, Kaiserlicher Bezirks- Präsident zu Colmar, Königlich preußischer Negierungs-Präsident zu Schleswig, 21. Juni d. J. (20. Juni d. J. 2. Mai d. J. 9. Mai d. J. 7. Mai d. J. 6. Mai d. J. 30. Mai d. J. 13. Juni d. J. 2. Juni d. J. 4. Juni d. J. 18. Juni d. J. 15. Juni d. J. 4 Die Ausweisung des Seilers Joseph Mattauch aus dem Reichsgebiete (Central-Blatt für 1891 S. 24 Z. 0) ist zuruckgenommen worden. Beilin, Carl Heymanns Verlag. — Gedruckt bei Julins Sittenseld in Berlin.