141 Bezeichnung der Stellen. Angabe bei den für Militär- anwärter nicht aus- schliehlich bestimmten tellen, in welchem Umfange dieselben vorbehalten find. Bezeichnung der #ekhördin, an welche die Bewerbungen zu richten sind, wenn es nicht die Behörde selbst ist, bei welcher die An- stellung gewünscht wird. Bemerkungen. V. Ministerium für Haudel und Gewerbr. Zu Ziffer 1: Handels= und Gewerbe## K. (Central-Blatt 1895, S. 403/4) ist bei den Stellen der Hafenmeister in der dritten Spalte desgl. bei den Stellen: Untere Schiffahrts= und Hafenpolizeibeamte Hinter Hasenpolizeisekretäre tritt hinzu Büreaubeamter bei dem Staatskommissar der Berliner Börse. Herichtigung. Unter Ziffer 2: Berg-, „Revierbürcau-Dlätarien“ Bei Ziffer 2: ißverwaltung (Central-Blatt 1895, ist statt Waschmeister zu setzen: Wasch= und Bademeister. Die Worte S. 105) „Sekretäre bei den besonderen Gefängnissen“ sind zu streichen. VIII. Ailmisterinm für kandwirthschaft, Homänen und Forsten. Zu Ziffer 7: ug (Central-Blatt 1898, S. 34) ist in der letzten Spalte an Stelle der Worte: „sind mit Offizieren zu besetzen" zu sagen: „sind Offizieren zugängig." alternirend, d. h. zwischen Mililär- und Civilanwärter abwechselnd. Hütten, und Salinenverwaltung (Central-Blatt 1897, heißen „Büreaudiätarien“". VI. Justizministerium. zwischen Danzig und Schles- wig dorzig Stral- sund, Merseburg“; zwischen Dig. und Stet- tin „Potsd Oberpräsident zu Potsdam. S. 3) muß es im Absatz 3 siatt