EEM S — Senend — — —— G# d — — —— - — 268 — . Waldshut (Großh. Baden). Das Bezirksamt in Waldshut. Säckingen (Großh. Baden). Das Bezirksamt in Säckingen. Lörrach (Großh. Baden). Das Bezirksamt in Lörrach. St. Ludwig (Elsaß-Lothringen). Der Polizeikommissar in St. Ludwig. VII. Bei Answeisungen nach den Niederlanden. Bunde (Königr. Preußen, Reg.-Bez. Aurich). Der Landrath in Weener. Bentheim (Königr. Preußen, Reg.-Bez. Osnabrück). Der Landrath in Bentheim. Gronau (Königr. Preußen, Reg.-Bez. Münster). Die Ortspolizeibehörde in Gronau. Borken (Königr. Preußen, Reg.-Bez. Münster). Die Ortspolizeibehörde in Borken. Bocholt (Königr. Preußen, Reg.-Bez. Münster). Die Ortspolizeibehörde in Bocholt. Emmerich (Königr. Preußen, Reg.-Bez. Düsseldorf). Der Bürgermeister in Emmerich. . Cleve (Königr. Preußen, Reg.-Bez. Düsseldorf). Der Bürgermeister in Cleve. Cranenburg (Königr. Preußen, Reg.-Bez. Düsseldorf). Der Bürgermeister in Cranenburg. Goch (Königr. Preußen, Reg.-Bez. Düsseldors). Der Bürgermeister in Goch. Straelen (Königr. Preußen, Reg.-Bez. Düsseldorf). Der Bürgermeister in Straelen. Kaldenkirchen (Königr. Preußen, Reg.-Bez. Düsseldorf). Der Bürgermeister in Kaldenkirchen. . Dalheim (Königr. Preußen, Reg.-Bez. Aachen). Der Bürgermeister der Bürgermeisterei Myhl. Nachen (Königr. Preußen, Reg.-Bez. Aachen). Die Polizeidirektion in Aachen. VIII. Bei Ausweisungen nach Belgien. 4Herbesthal (Königr. Preußen, Reg.-Bez. Aachen). Der Bürgermeister in Herbesthal. Nachen (Königr. Preußen, Reg.-Bez. Aachen). Die Polizeidirektion in Aachen. IX. Bei Ausweisungen nach Luxemburg. Burg-Reuland (Königr. Preußen, Reg.-Bez. Aachen). Die Gendarmeriestation bezw. der Bürger- meister in Burg-Reuland. Trier (Königr. Preußen, Reg.-Bez. Trier). Der Landrath des Landkreises Trier. Diedenhofen (Elsaß-Lothringen). Der Polizeikommissar in Diedenhofen. X. Bei Answeisungen nach Frankreich. Fuch (Elsaß-Lothringen). Der Grenzpolizeikommissar in Fentsch. ovéCant (Elsaß-Lothringen). Der Grenzpolizeikommissar in Novéant. Deutsch-Avricourt (Elsaß-Lothringen). Der Grenzpolizeikommissar in Deutsch-Avricourt. Alt-Münsterol (Elsaß-Lothringen). Der Grenzpolizeikommissar in Alt-Münsterol. Berlin, den 17. Juli 1899. Der Reichskanzler. Im Auftrage. Hopf. Die verbündeten Regierungen haben in der Sihung des Bundesraths vom 28. Juni d. J. dem nach- stehenden, an die Vorschristen in den Gesetzen über die Pensionirung und Versorgung der Mililär= personen 2c. (68. 58, 75, 77 des Gesetzes vom 27. Juni 1871 — Reichs-Gesetzbl. S. 275 —, 5. 10 des Gesetzes vom 4. April 1874 — Reichs-Gesetzbl. S. 25 —, Artikel 12 des Gesetzes vom 22. Mai 1893 — Reichs-Gesetzbl. S. 171 —) sich anschließenden Grundsätzen, betreffend die Besetzung der Subaltern-= und Unterbeamtenstellen bei den Kommunalbehörden, bei den Invaliditäts= und Altersversicherungs- anstalten sowie bei ständischen 2c. Instituten mil Militäranwärtern, nebst Anlagen und Erläuterungen, ihre Zustimmung ertheilt. Berlin, den 25. Juli 1899. Der Reichskanzler. In Vertrelung: Graf v. Posadowsky.