S6 G — □# rx # — —2 — 435 — im Artikel aus in Zinnasche ............... 224 224% inngekrättz ........... 224 2240 innöber (Absatz 2) .. 222 2224. .An folgenden Stellen ist vor den Worten „wie Manillahanf“ einzufügen „[JJe: Agavefasern. Ananasfasern. Fasern flnbsah 1 und 5). * (Absatz Im un antisebrin- ist hinter dem Stichwort einzufügen „und andere Waaren von der Zusammen- setzung des Antifebrins, z. B. Acetanilid“. Im Artikel „Antipyrin“ ist hinter dem Stichwort einzufügen „und andere Waaren von der Zusammen- setzung des Antipyrins, z. B. Antipyreticum“. .Im ersten Absatze des Artikels „Bajonette“ ist die statistische Nummer 255 durch „2#O“ zu er- setzen und auf besonderer Linie der Hinweis „# #. auch die Vorbemerkung ö.“ beizufügen. Im zweiten Absatze dieses Arlikels ist die statistische Nummer „2594 durch „259d*“ zu er- setzen und auf besonderer Linie der Hinweis # S. auch die Vorbemerkung o.“ beizufügen. .An folgenden Stellen ist die statisiische Nummer „2 durch „254a*“ zu ersetzen und auf be- sonderer Linie der Hinweis .# auch die Vorbemerkung o.“ beizufügen: Giffer 2). Sensen. Sicheln. Strohmesser. Der Artikel „Berlinerblau“ erhält folgende Fassung: „Berlinerblau und anderes gemischtes Blau (Preußisch-, Mineral-, Roh= oder Gasblau 2c.) 1226] Nr. öm frei. S. auch Pariserblau und die Anmerkung zu Ultramarin.“ . In der Ziffer 2 des ersten Absatzes des Artikels „Blechwaaren“ ist die statistische Nummer „254“ durch „#“ zu ersetzen und folgende statistische Anmerkung beizufügen: „ emaillirte (a##.76, andere [as#cl.“ In der statistischen Anmerkung 4# dem zweiten Absatze bieses Artikels ist statt des Hinweises S. auch die Dorbemerkung #.“ zu setzen „S. auch die vorbemerkung 6.7 In der Ziffer 2 des zweiten Absatzes des Artikels „Buchbinderarbeiten“ ist die statistische Nummer „G2“ abzuändern in „Cx“. Im vierten Absatze dieses Artikels ist die statistische Nummer „##“ durch „*“ zu ersetzen und solgende statisische Anmerkung beizufügen: „X in Derbindung mit Telluloid (#3941, in Verbindung mit Bernstein 2c. [#pal.“ In der statistischen Anumerkung zu dem Artikel „Cadmiumpräparate und Cadmiumsalze“ ist hinter „Schwefelcadmium)“ statt „le“ ein Kolon nebst den Worten „Druckfarbe lezl, anderes [222c]“ zu setzen und hinter „Cadmiumsalze“ die slatistische Nummer „224“ abzuändern in „2.7/“. Die statistische Anmerkung zu dem Artikel „Chemische Fabrikate und Präparate“ erhält solgende Fassung: * Bronze- und Chromfarben mit Ausnahme von chromsaurem Barpt [42244, Druckfarben, bunte ““ Farbstoffe, Gerbstoffe, Farben, nicht besonders genannt la#cl, Bittersalz ##2al, Schlempe. ohle ####44. Bleiabstrich (Bleiabzug), Bleiasche, Bleigekrätz 6 U zul, andere Fabrikate und Hräparate der chemischen Industrie, nicht besonders genannt: zu technischen Swecken 15%r% zu pharmazenlischen Swecken, Hräparate der Hharmazie pPp