254 — — ——. — bivlterbrene, Bezeichnung rg Behörde. lchnun Bezeichnung is zu welcher an welche die Bewerbungen Seeto 6 der Stellen, welche vorzugs- iliter. zu richten sind, soweit 9 der « », , anwärter in den VakanzanmeldungenBemerkungen. cisenbabn weise mit Militäranwärtern, berücksichtigt! andere Anstellungsbehörden « zu besetzen sind. werden ausdrücklich bezeichner müssen. werden. 57. Westfälische Landeseisenbahn (für Wie zu 1. 40 Jahre. Vorstand der Westfälischen Wie zu 1. die preußische Strecke). Landeseisenbahngesellschaft zu Lippstadt. 58. Wittenberge-Perleberger Eisen= Wie zu 1. 40 Magistrat der Stadt Perle. Wie zu 1 bahn. berg. 59. Zschipkau-Finsterwalder Eisen.Wie zu l. 40 Direktion der Ischipkau-Fin-Wie zu 1. bahn. Pfälzische Eisenbahnen. 2. Lokalbahn für den Gütertrans. port in Augsburg mit Fort- epung nach Göggingen und 98 3. Lokalbahn Deggendorf-Meiten. 4. Lokalbahn Fürth-Zirndorf-Ca- dolzburg. 5. Lokalbahn Gotteszell-Viechtach. sterwalder Eisenbahngesell- schaft zu Finsterwalde. II. Königreich Bayern. Subaltern= und Unterbeamten- stellen, zum Theil: Bahnwärter, Weichen- Bdrrei wärter, tenr eln. Schaffner (Konduk- teure), Büreaul zur diener, Stations- Tru. meister, Portier] “ « (Stationsdiener), ein. Hausmeister, Zug-] führer (Oberkon- dukteure), Obleute und Lademeister d Güterbestätter, Bil.) Hubt. letdrucker, Rangirer, t "“ Bahnhofaufseher, el. Haltestelleverwalter, Telegraphisten, Stationsverwalter, Gehülfen der Cen- tralbüreaus, Er, peditionsgehülfen, n Gepäckexpedienten, Dnt. Einnehmereigehül.Drus fen, Gehülfen der l- Magazinverwal- . tung, Dienftpersonal. Wie zu 2. Wie zu 2. Wie zu 2. 35 Jahre. 40 40 40 4 Direktion der Mähiischen Eisenbahnen zu Ludwigs- hafen a. Rhein. Aktlengesellschaft Augsburger Lokalbahn zu Augsburg. Vorstand der Aktiengesellschaft Lokalbahn Deggendorf- Metten zu Degzerdor. Direktion der Lokalbahn-Ak- tiengesellschaft zu München. Vorstand der Aktiengesellschaft Lokalbahn Gotteszell-Viech- Bei der Besetzung find die für den Staatseisenbahn. dienst geltenden Grundsäße in An- wendung zu brin- gen. Wie zu 2. Wie zu 2. Wie zu 7. tach zu Viechtach.