271 . 5. Polizei-Wesen. Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiete. Ladufende Nr. Name und Stand — der Aus 2. Alter und Heimath — 1.— gewiesenen. L a. Grund 4. der Bestrafung. Behörde, welche die Ausweisung beschlossen hat. 5. Datum des Ausweisungs- beschlusses. 6. 1.]Ferdinand Apold, geboren am 5. Februar 1838 zu Gars, Kutscher, Bezirk Horn, Nieder-Oesterreich, orts- !m“ angehörig ebendaselbst, 2. eiolian Fischer, geboren am 14. April 1874 zu Fünf- Eisendreher, kirchen, Komitat Baranya, Ungarn, ortsangehörig zu Szegedin, Komital Csongrad, Ungarn, 3. Joseph Höhn, geboren am 25.Oktober 1871 zu Reutte, Schuhmacher, Tirol, ortsangehörig ebendaselbst, 4.Georg Köferle, geboren am 29. Dezember 1878 zu Her- Schlosser, magor, Kärnten, 5 Joseph Müller, sgeboren am 10. März 1873 zu Werdek, Schlepper, Bezirk Königinhof, Böhmen, öster- reichischer Staalsangehöriger, 6.Isidor Rudolph, sgeboren am 25. Januar 1865 zu Kloster- Strumpswirker, grab, Bezirk Teplitz, Böhmen, orts- angehörig ebendaselbst, 7.] Ida Schlemmer, (sgeboren am 25. Juli 1875; aus Kramml, Kontroldirne, Bezirk Aussig, Böhmen, öslerreichische Staalsangehörige, 8. Johann Sterz, geboren am 10. März 1863 zu Olbers- Hufschmied, dorf, Bezirk Jägerndorf, Oester- reichisch = Schlesien, ortsangehörig ebendaselbst, Berlin, Carl Heymanns Verlag. — Vedruckt bei Jullus Sittenfeld in Werlin. Auf Grund des S§. 362 des Strafgesetzbuchs. Betteln, desgleichen, Landstreichen, desgleichen, Betteln, desgleichen, polizeilicher schriften, Betteln, Ueberkretung sitten- Vor- (Königlich bayertsches Bezirksamt Pfarr- kirchen, Königlich bayerische Polezei-Direktion München, Königlich bayerisches Be- zirksamt München II, Königlich preußhischer Regierungs-Präsident zu Arnsberg, Königlich preubischer Regierungs-Präsident zu Liegni Königlich sächfif A che Kreishauptmannschaft Leipzig, Königlich preußischer Negierungs-Präsident zu Magdeburg, Königlich preußischer Regierungs--Präsident zu Breslau, |20. Februar Dr d. J. 2 März d. J. 26. März d. J. März d. J. 30. März d. L. 13. März d. J. 5 Märzd 2 29. März d. J.