C. c. Realschulen. — — Meerane,!) Meißen,h Mittweida #Oelsnitz i. Voigtlande,) Oschatz,)) 1 Pirna,!) . 1 Plauen i. Voigtlande, UReichenbach i. Voigtlande,) 1 Rochlitz,l) Stollberg,) Werdau. IV. Königreich Württemberg. Freudenstadl: 1 Realanstalt, Kirchheim unter Teck: Realanstalt, Sindelfingen: 1 Realanstalt, Tuttlingen: 1Realanstalt. V. Großherzogthum Baden. ##Realschule (verbunden mit Real-Pro- gymnasium), Baden: +Bretten, + Eberbach, Emmendingen, #Epingen, Kehl, + Kenzingen, +Ladenburg, Müllheim, 1 Offenburg, + Schopfheim, Sinsheim, +Ueberlingen, Villingen, Waldshut, Wiesloch. VI. Großherzogthum Mecklenburg-Schwerin. Güstrow: 1 Realschule (verbunden mit Real-Gym- nasium),)) +Teterow, Wismar: 1Realschule der großen Stadtschule. VII. Großherzogthum Sachsen. Apolda: 1 Wilhelm und Louis Zimmermanns Realschule, # Neustadt a. d. Orla. VIII. Großherzogthum Oldeuburg. 1# Oberstein-Idar. — — — E 431 IX. Herzogthum Braunschweig. 1Wolfenbüttel. X. Herzogthum Sachsen-Meiningen. 1 Pößneck, Sonneberg. XI. Herzogthum Sachsen-Coburg und Gotha. 1 Gotha. XII. Herzogthum Anhalt. Cöthen: J Friedrichs-Realschule. XIII. Fürstenthum Waldeck. Nieder-Wildungen.3) XIV. Fürstenthum Lippe. 1#Salzuflen. XV. Freie und Hansestadt Lübeck. Lübeck. XVI. Freie und Hansestadt Hamburg. Bergedorf: ## Realschul-Abtheilung der Hansaschule, Cuxhaven: Realschul-Abtheilung der höheren Staatsschule (verbunden mit Pro- ymnasium), Hamburg: Realschule in Eilbeck, 1 Realschule in Eimsbüttel, „Realschule vor dem Holstenthore, #Realschule vor dem Lübeckerthore, 1 Realschule in St. Pauli, Realschule auf der Ulenhorst. XVII. Elsaß-Lothringen. Barr, Buchsweiler: Real-Abtheilung des Gymnasiums, Colmar: Real-Abtheilung des Lyzeums, 1 Forbach, Hagenau: Real-Abtheilung des Gymnasiums, * Markirch, Münster, Rappoltsweiler, Saargemünd: #Real-Abtheilung des Gymnasiums, Straßburg i. Elsaß: Realschule bei St. Johann. !) Mit diesen Schulen sind Progymnasialklassen verbunden, welche den Klassen Sexta, Quinta und QOuarta der Gym- nasien entsprechen. — Anerkennung der Realschulen zu Aue und Oelsnitz mit rückwirken der Kraft bis zum Ostertermin 1900. 2:) Verbunden mit Neal - Gymnasiaiklassen, zu denen der obligatorische Latein unterricht mit Klasse 4 beginnt. „) Mit rückwirkender Krast bis zum Osterkermin 1900.