Bezeichnung der Stellen. Angabe bel den fuͤr Militär—- anwärter nicht aus- schlleßlich bestimmten Stellen, in welchem Umfange dieselben vorbehalten sind. Bezeichnung der Behörden, an welche die Bewerbungen zu richten sind, wenn es nicht die Behörde selbst ist, bei welcher die An- stellung gewünscht wird. Bemerkungen. Kanzlisten, Votenmeister, Kanzleidiener, Amtsdiener, Kanzleidiätare, Hülfs- boten, Ortseinnehmer und Verwalter von Ueber- gangssteuerstellen. 2. Verwaltung der Verkehrssteuern: Kanzlisten, Kanzleidiätare, Kanzleidiener und Hülfsboten. 3. Tabackmanufaktur: Rendant und Kassenkontroleur, Büreaudiener und Kassenbote. 4. Verwaltung der direkten Stenern: Sekretäre. Rentmeister, Kanzlisten, Kanzleidiälare, Kanzleidiener, Hülfsboten. 5. Landeshauptkasse zu Straßburg: Buchhalter, Kassenboten, Lohnschreiber. 6. Staatsdepositenverwaltung: Sekretäre, Buchhalter, Kanzlist, Kanzleidiener, Kassenbole. 7. Meliorationsbauverwaltung: Bauschreiber, Flußwärter. soweit das Jahres- einkommen der Stelle nach einem dreijäh- rigen Durchschnitts- betrage berechnet, das Mindestgehalt eines Amtsdieners oder Boten erreicht oder übersteigt. zur Hälfte. zur Hälfte zu einem Viertel den Militäranwärtern und anstlellungsbe- rechtigten Offzieren. zur Halfte. zur Hälfe. zur Hälfte. Direktor der Zölle und in- direkten Steuern zu Straß- burg. — „Direllor der Verkehrssteuern zu Straßburg. Ministerium. Direktor der direkten Steuern zu Straßburg. ——.———— — — Ministerium. Ministerium. Ministerium. Dle in dem früheren Verzeichniß auclge- führten Sekretariats= assisten:en sind mit den Sekretären zu einer Klasse vereinigt worden. DTie in dem früheren Verzeichutz auutge, führlen Kassenasststen= ten sind mit den Buch- haltern zu einer Klatse vereinigt. Die in dem früheren Berzeichniß führten Kassenassicken- ten sind mit den Buch- haltern zu einer Klasse vereinigt. aulge-