— 261* — eine Ziffer. Letztere giebt also die Zehner an, während die anderen Zählscheiben wiederum die Hunderte, Tausende, Zehntausende und Hunderttausende von Litern Alkohol zählen. Die zweite Zählscheibe steht durch Zahnrad und Trieb unmittelbar mit dem Alkoholrad in Verbindung, die erste Zählscheibe wird von der zweiten gleichfalls durch Zahnrad und Trieb mitbewegt; diese beiden Scheiben haben daher eine allmählich fortschreitende, eine schleichende, während die letzten vier Zähl- scheiben eine springende Bewegung haben. Ein Zeiger ist nur an dem Ausschnitte vor der ersten Zählscheibe vorhanden; bei dieser Scheibe ist stets der unmittelbar unter dem Zeiger stehende Theil- strich maßgebend. Bei der dritten bis sechsten Zählscheibe gilt — wie bei der zweiten bis fünften Scheibe des Branntweinzählwerkes — stets diejenige Ziffer, welche bereits die Mitte des Ausschnitts erreicht oder überschritten hat, und zwar so lange, bis die nächsthöhere Ziffer die Mitte des Aus- schnitts erreicht hat. Bei der zweiten Zählscheibe dagegen hat deren schleichende Bewegung zur Folge, daß die maßgebende Ziffer sich nur dann in der Mitte befindet, wenn unter dem Zeiger der ersten Scheibe der Theilstrich O steht, und daß mit dem Wachsen der Angabe der ersten Scheibe die maßgebende Zahl der zweiten Scheibe zur Seite rückt. Ist daher die Angabe der ersten Scheibe bis zu 7,0 Liter fortgeschritten, d. h. steht der Theilstrich 7 unter dem Zeiger, so befindet sich die maßgebende Ziffer der zweilen Scheibe schon in der rechten Ecke des Ausschnitts, während die nächst- höhere Ziffer von links her sich bereits der Mitte genähert hat. Uebersteigen die Angaben der ersten Scheibe 7, o Liter, so wird die maßgebende Ziffer auf der zweiten Scheibe schon zum Theil, bei Angaben über 900 Liter sogar ganz verschwunden sein, während die nächsthöhere Ziffer die Miite des Ausschnitts nahezu erreicht hat. Dies giebt für die Ablesung der ersten beiden Zählscheiben solgende Regeln: Steht der Theil- strich O der ersten Scheibe unter dem Zeiger oder ist er links davon sichtbar, so ist an der zweiten Scheibe die in der Mitte des Ausschnitts erscheinende Ziffer abzulesen. Steht dagegen der Theil- strich 9 oder einer der Stiriche zwischen 9 und 0 unter dem Zeiger, so ist nicht die in der Mitte i. M E——* 17 0 LITER. CHNSIOIENSRKC’ 3 CRMOITENSURG. M3“. LITER. GLÖORSENTNS C S C#N/OTTENSUNG. WMhp. des Ausschnitts auf der zweiten Scheibe sichtbare Ziffer, sondern die nächstniedrigere als Ablesung anzunehmen. In allen anderen Stellungen der ersten Zählscheibe gilt an der zweiten Scheibe die rechts von der Mitte im Ausschnitte sichtbare Ziffer. Dem ersterwähnten Falle entspricht die in Abbildung 5 dargestellte Stellung des Zählwerks, die Ablesung desselben ist hier 248 530,5 Liter; für die beiden anderen Fälle sollen die Stellungen in den vorstehenden Abbildungen A und B als Beispiele dienen. Die Stellung in Abbildung A geht der in Abbildung 5 kurz voraus, obwohl auf der zweiten ählscheibe nur die Ziffer 3 sichtbar ist, muß (nicht 39,3, sondern) 29,8 Liter abgelesen werden Abbildung B zeigt eine spätere Stellung an als Abbildung 5, die Ablesung ist hier „8 Liter. Jur den Fall des Wechsels bei den Zählscheiben 3 bis 6 gelten die für die Ablesung der Scheiben 2 bis 5 des Branntweinzählwerkes gegebenen Anweisungen, wobei zu bemerken ist, daß die dritte und fünfte Scheibe, ebenso wie die erste, von rechts nach links, die vierte und sechste, ebenso wie die zweite, von links nach rechts sich drehen. 33“°