— 601 — scheiden sich von den Tussahs oder Tussors und Korahs durch größere Feinheit und Gleichmäßigkeit des Gewebes; Tussahs u. s. w. sind unregelmäßiger, körniger, von gröberem Gefüge, etwa wie grobe Leinwand. Das hauptsächlichste Unterscheidungsmerkmal ist aber die Farbe. Während rohe Gewebe aus Maulbeerspinnerseide gelblich bis weiß sind, sehen rohe Gewebe aus Eichenspinnerseide gelblich bis braun aus. Gewebe aus Maulbeer- spinnerseide zeigen im abgekochten (gebleichten) Zustand, in dem sie zumeist eingehen, fast immer eine weiße Farbe, wogegen Gewebe aus Eichenspinnerseide durch Abkochen (Bleichen) nicht weiß werden. Erscheint es zweifelhaft, ob ein rohes Gewebe aus Maulbeerspinnerseide oder aus Eichenspinnerseide besteht, so ist ein Musterabschnitt während 1 bis 2 Stunden in einer Sodalösung (etwa 20 g Soda in 11 Wasser) oder in einer Seifenlösung (etwa 15 g Seife in 1 1 Wasser) auszukochen. Wird der Musterabschnitt weiß, so besteht das Gewebe aus Maulbeerspinnerseide, wird oder bleibt er gelblich, so besteht das Gewebe aus Eichen- spinmerseide. Erscheint es zweifelhaft, ob ein abgekochtes (gebleichtes) Gewebe aus Maulbeer- spinnerseide oder Eichenspinnerseide hergestellt ist, so werden ungefähr 0,1 g Seidenfäden ausgezogen und in einem Reagensglase mit etwa 5 cem einer Auflösung von Kupferoxyd- hydrat in Ammoniak (Schweitzer Reagens) übergossen. Maulbeerspinnerseide wird in etwa einer halben Stunde klar aufgelöst, wogegen Eichenspinnerseide nach mehreren Stunden noch nicht aufgelöst ist. Es empfiehlt sich dabei, zugleich eine Vergleichsreaktion mit anderer Maulbeerspinnerseide und Eichenspinnerseide von ähnlicher Fadenstärke unter den nämlichen Bedingungen auszuführen. Statt des angegebenen Reagensmittels können auch die folgenden Reagensmittel Anwendung sinden: Vierzigprozentige kochend heiße Kalilauge, welche Maulbeerspinnerseide in etwa einer Minute auflöst, während Eichenspinnerseide aufquillt und zur Auflösung längere Zeit erfordert; kochend heiße halbgesättigte Chromsäure, welche Maulbeerspinnerseide sofort, Eichen- spinnerseide erst nach etwa 5 Minuten langem Kochen auflöst; kalte konzentrirte Salzsäure, durch welche Maulbeerspinnerseide sehr rasch, dagegen Eichenspinnerseide erst nach 1 bis 5 Minuten aufgelöst wird. Halbgesättigte Chromsäurelösung wird auf folgende Weise hergestellt: Krystallisirte Chromsäure wird mit wenig Wasser von Zimmerltemperatur übergossen. Nach öfterem Umrühren während einer Stunde wird die Lösung von der ungelöst gebliebenen Chrom- säure abgegossen, und 100 cem dieser gesättigten Löosung werden mit 100 cem Wasser verdünnt. Diese halbgesättigte Lösung wird dann kochend heiß angewendet. 5. Zur abgekochten (gebleichten) Seide ist auch diejenige zu rechnen, welche beim Kochen in schwach gefärbtem Seifenwasser einen bläulichen, röthlichen 2c. Schein erhalten hat. Seidengewebe, welche im Sinne der Anmerkung c Abs. 1 zum Artikel „Zeugwaaren“ Ziffer 4 des amtlichen Waarenverzeichnisses als undicht anzusehen sind, dürfen zum ermäßigten Zollsatze von 300 JNX/ nicht zugelassen werden.