— 347 — 10. Kanallootsen-Stationen sind vorhanden: 1. 2. in Holtenan I in Brunsbüttel in unmittelbarer Nähe der Kanalmündungen, 3. bei Nübbel (Km 57,,), wo für die den ganzen Kanal durchfahrenden Schiffe der Regel nach Lootsenwechsel eintritt. Die Kanalloolsen kommen in der Regel an Bord: 1. bei Brunsbüttel auf der Elbe außerhalb der Kanalrhede, 2. bei Holtenau zwischen dem Leuchtthurme bei Friedrichsort und der Kanalmündung, bezw. - bei aus Kiel kommenden Fahrzeugen auf der Holtenauer Rhede. 8. 11. Ein Schiff, welches einen Kanallootsen wünscht, hat möglichst zeitig bei Tage am Vortopp die nationale Lootsenflagge mit dem Antwort-Wimpel des Internationalen Signalbuchs darunter zu heißen; bei Nacht sind zwei weiße Laternen neben einander mindestens 1m von einander entfernt am Bug zu zeigen. Gegenfignale als „Verstanden“ werden von der Lootsenstation bei Holtenau überhaupt nicht gemacht, von der bei Brunsbüttel nur bei Nacht das Signal Nr. 40 gegeben, welches wieder gelöscht wird, sobald der Lootse zur Besetzung des Schiffes unterwegs ist. Können aus irgend einem Grunde Lootsen nicht an Bord geschickt werden, so werden von den Lootsenstationen an beiden Kanalmündungen: a) bei Tage der Wimpel D des Internationalen Signalbuchs unter der Reichsdienstflagge, b) bei Nacht drei rolhe Laternen unter einander gezeigt. Die Lootsenfahrzeuge bezeichnen, wenn sie auf Rhede sind, ihre Lage durch Abbrennen von Flacker- feuern in Zwischenräumen von mindestens 15 Minuten. F. 12. Lootspflichtige Schiffe, die a) aus der Untereider kommend, in den Kanal gehen, können ihre Kanallootsen schon bei dem Lootsenhause zu Nübbel an Bord nehmen, jedoch fährt der Lootse bis zum Eintritt in das Kanalgebiet bei km 65 nur als Passagier mit: b) von Orten an der Kieler Föhrde aus in den Kanal gehen, können ihre Kanallootsen schon □ vor ihrer Abfahrt erhalten, wenn sie diesen Wunsch rechtzeitig unter genauer Angabe von Ort und Zeit der Abfahrt dem Hafenkapitän zu Holtenau mittheilen und entweder selbst den Lootsen von der Lootsenstation zu Holtenau abholen, oder sich verpflichten, die durch seine Beförderung an Bord entstehenden baaren Auslagen dem Lootsen zu erstatten; von einem am Kaual oder bei Rendsburg belegenen Schiffsliegeplatz aus ihre Fahrt durch den Kanal antreten wollen, haben die Gestellung des Kanallootsen unter genauer Angabe von Ort und Zeit der Abfahrt bei der nächstgelegenen Lootsenstation zu beantragen.") Den Lootsen ist gleich bei ihrer Ankunft an Bord das vorgeschriebene Wegegeld (s. Anlage 2 Abschnitt I Nr. III) zu entrichten. Auf das gleiche Wegegeld haben diejenigen Lootsen Anspruch, die von einem Schiffe, das seine Fahrt an einem der unter c bezeichneten Plätze beendigt oder bei km 65 den Kanal verläßt, dort abgesetzt werden. Die Lootsen sind verpflichtet, für die so empfangenen Beträge auf Verlangen Ouittung zu leisten. 8. 13. Alsbald nach Anbordkommen des Lootsen hat ihn der Schiffsführer von etwaigen besonderen Manövrireigenschaften seines Schiffes rechtzeitig zu unterrichten sowie ihm alle etwa weiter gewünschte Auskunft über sein Schiff, dessen Besatzung, Ladung u. s. w. eingehend zu ertheilen. *) Dieser Antrag kann von der nächslgelegenen Fernsprechstelle der Kanalverwaltung aus kostenlos übermittelt werden. 59“