— 365 — #K Bei Tage Sig#ual BVedeutungz Signal BeiMacht D 6 41 Wimpel D des Internationalen Kanallootse kann nicht an - - - i SiqnpalbuchL J L-oo. lann nich 6·6 drei rothe Lichter über einander. · ein weißes Topplicht, 2½ m unter homreiaene, e O diesem ein rothes. Heide Lichter 42 Lootsenflagge. im ha -z über! den one neh ar frdem mindestens alle Ner in Fahrt befinden. 6· 15 Milrüten ein Flackerfeuer. B. Signale von den Schiffen nach den Lootsenstationen. 43 Rationale Dege oder che b d a ignal PT des Internatio- - wei weiße Lichter neben einander nalen Signalbuchs, beides mit Kanallootse gewünscht. OOÖ hüor über der Reeling. Antwort--Wimpel darunter. C. Signale von im Kanal befindlichen Schiffen. a)Signale au die Weichen. 44 ein schwarzer Ball oder Körper .« rünes Licht an Stelle des zweiten im Großtopp vorgeheißt. „Velchenschiff“. Hiizen Topplichts. 45 fortwährend kurze Töne mit der # der Weich Dampfpseif oder Sirene, bis ch warte vor der Weiche „ weil ich kein Signal vor- wie das Tagsignal. zindt i von der Weiche ges— gefunden habe b) Signale an die Gisenbahn-Hrehbrückhen. 16 Am Vorsignat (ckr. 8) zu geben: abe Vorsignal „ frei“ ein langer') Ton mit DampfHLesunden und passire die wie das Tagsignal. pfeise oder Sirene. Brücke. 47 Ebendaselbst zu geben: Habe Vorsignal auf " zweimal drei kurze Töne mit der N „Halt“ gefunden, stoppe wie das Tagsignal. Dampfpfeife oder Sirene. % und lege fest. Tc) Sigunale an bie Straen-Drehbrüke bei Rendsburg und die Prahm-Drehbrüche bei Holtenan. 48 kAm Vorsignal (ekr. 14) zu geben: 5425 · . dreilangeTonenutdekDampfi-- Baute Mast-»so ill durch wie das Tagsignal. pfeife oder Sirene. Habe das Haltesignal ½ en drarb S nemt der Nr. 16 resp. 18 verstanden, wie das Tagsignal. stoppe und lege fest. *) Die langen Töne haben eine Dauer von 6, die kurzen eine einzelnen Tönen sind 6 Sekunden lang. von 1 Sekunde. Die Pausen zwischen den