— 424 — 3. Zoll- und Steuer-Wesen. Bekanutmachung, betreffend die Einführung von Bestimmungen über die zollamtliche Behandlung der Eisenbahn-Fahrzeuge der internationalen Schlafwagengesellschaft in Brüssel. Vom 5. Dezember 1901. Der Bundesrath hat in seiner Sitzung vom 28. November d. J. nachstehende Restimmungen über die zollamtliche Behandlung der Eisenbahn-Fahrzeuge der internationalen Schlafwagen- beschloss zesellschaft in Brüssel eschlossen: "„ Die Eisenbahn-Fahrzeuge der internationalen Schlafwagengesellschaft in Brüssel werden auf Grund des §. 114 des Vereinszollgesetzes vom Eingangsgolle frrl riaßen, so lange sie nur zu vorüber- gehendem Gebrauch im Julande bestimmt sind. Bedingung für die Freilassung ist, daß die Gesellschaft sich gerichtlich oder notariell verpflichtet, dem Reichs-Eisenbahn= Amte ein Verzeichniß ihrer in Frage kommenden Eisenbahn = Fahrzeuge, woraus Ordnungsnummer, Verwendungszweck, Verkehrskurs, Auf- stellungsort und elwa bereils erfolgte Verzollung zu ersehen sein müssen, einzureichen, dieser Behörde von jeder Aenderung des Wagenbestandes durch Zugang, Verkauf, Unbrauchbarwerden, Verwendung in einem anderen Kurse oder Zurückziehung beziehungsweise endgültige Rücksührung ins Ausland spätestens 10 Tage nach Eintritt der Veränderung Anzeige zu erstatlen und für jede Zuwiderhandlung gegen diese Verpflichtungen eine Konventionalstrafe von 1000 M. zu zahlen. Diese Bestimmungen treten sofort in Kraft. Berlin, den 5. Dezember 1901. Der Reichskanzler. Graf v. Bülow. 44. Militär = Wesen. Bekunntmachung. An Stelle des Dr. med. Arnold Siegmund zu Porto Allegre (Bekanntmachung vom 12. Februar 1899 Central-Blatt S. 46) ist dem praktischen Arzte, Assistenzarzt I. Klasse Dr. Karl Schinke zu Siöo Leopoldo bei Porto Allegre auf Grund des §. 42 Ziffer 2 der Wehrordnung die Ermächtigung ertheilt worden, Zeugnisse der im §. 42 Ziffer 1a und b daselbst bezeichneten Art über die Untauglichkeit oder bedingte Tauglichkeit derjenigen militärpflichtigen Deutschen auszustellen, welche ihren dauernden Aufenthalt in Brasilien haben. Berlin, den 9. Dezember 1901. Der Reichskanzler. In Vertretung: Graf v. Posadowsky.