Bezeichnung des Zeit der Ergebniß der Unter- Schlachtthiers Name — — — suchung vor Lau- nach und Wohnort Untersuchung dem Schlachten fende Art und An- · · Gefchlechtl). des vor nach (ob Nr. Hei Beanstandung meldung. . Ca dem thierartlicen Be- ' auer überwiesen: Angabe weiterer Er- Besiters. dem Schlachten. b) übernommen von7; kennungsmerkmale.) J —— — « s c) Schlachtung gestatiet; Tag. Stunde. Tag. Stunde. Tag. Stunde. q) Schlachtung verboten). 11 2„ 3. 45. 6. JW. 9 10. J. Kuh X, 2. I. 7 V. 2. I. 1%0% F. 3. J. 9 V. Schlachtung gestattet. SSchiceim (ma#nnlch, 0 —— 2.sri, schicars z- 3 2. 7 6 V. 2. I. 72 VWM. 3J. 1 2N Tesg!. gesieckt). 4* asc e . *415ô —— , .. F. Huber, *45 S/ b Kl. Paschlzben. 4. W. 8 V. 4. I. *7 F. 4 1 N 6 Desg!l. 4 —*“N — E. gehreile 4 I. 8V 1 9 yF — DHDem b###reLhmann Hornband 775). KE. Baschleben. « « " ». n Frents übertoiesen. ———————— 4% 5. Fechte Hulfte Schni- B. 1 1 7. 1 8SV. — — V7. 1. 10 F. — eschken 11). # v 9##edet. 6 Schase (2 weibliche, M. Muuer, 6. 4 Rammel). Er. Puschleb-a 7. J. 9 F. 7. 7. 12 F. 57. 1 27. Schlacheung gestatter. Kun (rokhbunk, 5 Lesius, 9 s 7. 4 J. a.) AI. Paschleben. 12. J. 8 V. 12. J. 9 V. 72. J. 1 N. Desgi. OpOoeiue (oeiss mits. — s (G. 8. Jachuwareen Flecken # * 17. 7. 9 V. # 13. 7J. 70 WM. — — Schlachtung verboten. am Halse). ½% *: mm Jungrind mannlich, M. Franz, « — *rm kaserivt). Or. Paschleben.312 — — — —— —— I – — 10. Schwein (Eber). Er !&“ 14. JI. 9 VF. 14. J. 70 P.— — Schlachtung gestatter. Jungrind mannich, 3 « —— -J.Kzsr, 2 J. ., oi,·rlen6. . — f6. I. — Heunt.Ohrmarke §#131 5 3m;; 12. Ku/ Dersedbe 16. IJ. 6 F. 177. I. F. 17. I. 7 N. Schlachtung gestattet. „ Ku#(schware, kleiner J. Heise, « « M. FMMMM isoz * —. 17. J 5 N. 18. 7 8V. 18. 7.2 F. Desg! Schaf, Ziege, Hund anzuwenden. schlechts. Die Bezeichnung Bemerkungen: ½ Für diesen Eintrag sind die Bezeichnungen: Pferd, Bulle, Ochse Kuh, Jungrind, Kalb, Schwein, „Jungrind“ gilt für Thiere beiderlei Ge- *) Kommt nur für das Tagebuch in Betracht, welches von einem Beschauer geführt wird, der nicht als Thierarzt approbirt ist. Es ist der Name und Wohnort desjenigen thierärzlichen Beschauers einzu- tragen, an welchen die weitere Beschau überwiesen worden ist 3) Kommt nur für das Tagebuch in Betracht, welches von einem Beschauer geführt wird, der als Thierarzt approbirt ist. Es ist der Name und Wohnort desjenigen nicht als Thierarzt approbirten 1 —I1I