170 — Oesfentliche Lehranstalten — A. u. Gymnasien. — Geffentliche Lehranstalten. A. Lehranstalten, bei welchen der einjährige, erfolgreiche Besuch der zweiten Klasse zur Darlegung der Befähigung genühgt. a. Gymnasien. I. Königreich Preußen. Aachen: Kaiser Karls-Gymnasium, Kaiser Wilhelms-Gymnasium, Allenstein, Altona, Anklam, Arnsberg, Aschersleben, Attendorn, Aurich, Barmen, Bartenstein, Bedburg: Ritter-Akademie, Belgard, Bersin: Gymnasium, Gymnasium, · Gymnasium, Wilhelms-Gymnasium, grauen Luisen Gymnasium, Hopbien Gymnasiun, Wilhelms-Gymnasium, Beuthen i. Ober-Schlesien, Bielefeld: Gymnasium (verbunden mit Real-Gym- nasium), Bochum, Bonn: Königliches Gymnasium, * Städlisches Gymnasium Ober-Realschule), Brandenburg: Gymnasium, Ritter-Akademic, (verbunden mit Braunsberg, Breslau: Ellsabeih-Gymnasium, Friedrichs-Gymnasium, !0 Mit rückwirkender Krast für den Ostertermin 1902. Breslau: Gymnasium zum heiligen Geist (verbunden mit Real-Gymnasium), Johannes-Gymnasium, König Wilhelms-Gymnasium, Magdalenen-Gymnasium, Matthias-Gymnasium, Brieg, Brilon, Bromberg, Brühl, ) Bunzlau, Burg i. d. Provinz Sachsen, Dunsteinfurt. e, Charlottenburg: Kaiserin Augusta-Gymnasium, Cöln: Gymnasium an der Apostelnkirche, Friedrich Wilhelms-Gymnasium, Kaiser Wilhelms-Gymnasium, Gymnasium an Marzellen, Städtisches Gymnasium in der Kreuzgasse (verbunden mit Real-Gymnasium), Crefeld, Danzig: Königliches Gymnasium, Slädtisches Gymnasium, * Demmin, Deutsch-Krone, Deutsch-Wilmersdorf bei Berlin: Bismarck-Gym- nasium, Dillenburg, Dortmund, Dramburg, Düren, Düsseldorf: Königliches Gymnasium, Städtisches Gymnasium (verbunden mit Real-Gymnasium), Duisburg, Eberswalde,. Eisleben, Elberseld, Elbing, Emden, Emmerich, Erfurt,