301 — Anlage *. Anleitung für die Stenerstellen zur Untersuchung der Zuckerabläufe auf Invertzuckergehalt und Feststellung des Onotienten der weniger als 2 vom Hundert Invertzucker enthaltenden Zuckerabläufe. I. Allgemeine Vorschriften. 1. Bei Beginn der Untersuchung ist zunächst eine Prüfung des Ablaufs nach dem unter II 1 beschriebenen Verfahren auf den Gehalt an Invertzucker auszuführen. Sobald sich dieser Gehalt zu 2 vom Hundert oder mehr ergibt, erfolgt das weitere Verfahren nach § 2 Abs. 4, 5 der Ausführungs- bestimmungen. 2. Ergibt die nachfolgend unter II2 beschriebene Untersuchung einen Quotienten von 70 oder mehr, so ist von der weiteren Prüfung des Ablaufs Abstand zu nehmen, falls nicht der Anmelder eine Untersuchung durch den Chemiker beantragt. 3. Die bei der Untersuchung der Abläufe zu verwendenden Gewichte, Meßgeräte und Spindeln müssen geeicht oder eichamtlich beglaubigt sein. II. Ausführung der Untersuchung. 1. Antersuchung der Zuckerablünfe auf Invertzuckergehalt. In einer Messing= oder Porzellanschale, deren Gewicht auszugleichen ist, werden genau 10 . des, nötigenfalls durch Anwärmen dünnflüssig gemachten, Ablaufs abgewogen und durch Zusatz von etwa 50 cem warmem Wasser und Umrühren mit einem Glasstab in Lösung gebracht. Die Lösung bedarf, auch wenn sie getrübt erscheinen sollte, in der Regel einer Filtrierung nicht. Man bringt sie in einen sogenannten Erlenmeyerschen Kolben von etwa 200 cem Raumgehalt und fügt 50 cem Fehlingsche Lösung hinzu. . Die Fehlingsche Lösung erhält man durch Zusammengießen gleicher Teile von Kupfervitriollösung (34,5 8 reiner krystallisierter Kupfervitriol, zu 500 cem mit Wasser gelöst) und Seignettesalz-Natron— lauge (173 g krystallisiertes Seignettesalz, zu 400 cem mit Wasser gelöst; die Lösung vermischt mit 100 cem einer Natronlauge, welche 500 g Natronhydrat im Liter enthält). Beide Flüssigkeiten sind fertig von einer Chemikalienhandlung zu beziehen und müssen getrennt aufbewahrt werden; von jeder sind 25 cem mittels besonderer Pipette zu entnehmen und der Lösung des Zuckerablaufs unter Um- schütteln zuzusetzen. Die mit der Fehlingschen Lösung versetzte Flüssigkeit wird im Kochkolben auf ein durch einen Dreifuß getragenes Drahtnetz gestellt, welches sich über einem Bunsenbrenner oder einer guten Spiritus- lampe befindet, aufgekocht und 2 Minuten im Sieden erhalten. Die Zeit des Siedens darf nicht abgekürzt werden. Hierauf entfernt man den Brenner oder die Lampe, wartet einige Minuten, bis ein in der Flüssigkeit entstandener Niederschlag sich abgesetzt hat, hält den Kolben gegen das Licht und beobachtet, ob die Flüssigkeit noch blau gefärbt ist. Ist noch Kupfer in der Lösung vorhanden, was durch die 495