— 316 — 1. Feststellung des Quotienten ohne Rücksicht auf Raffinosegehalt. Die folgende Vorschrift gilt in allen Fällen, unbeschadet ob Stärkezucker vorhanden ist oder nicht. « Man wägt das halbe Normalgewicht (13 g) vom Ablauf ab, löst es in einem Meßkolben von 100 cem Raumgehalt in 75 cem Wasser, setzt 5 cem Salzsäure vom spezifischen Gewicht 1,19 zu und erwärmt auf 67 bis 70° C. im Wasserbade. Auf dieser Temperatur wird der Kolbeninhalt noch 5 Minuten unter häufigem Umschütteln gehalten. Da das Anwärmen 2½ bis 5 Minuten dauern kann, wird die Arbeit im ganzen 7½ bis 10 Minuten in Anspruch nehmen; in jedem Falle soll sie in 10 Minuten beendet sein. Man füllt nach dem Erkalten zur Marke auf, verdünnt darauf 50 cem von den 100 eem zum Liter, nimmt davon 25 cewm (entsprechend O,1625 g des Ablaufs) in einem Erlenmeyerschen Kolben und setzt, um die vorhandene freie Säure abzustumpfen, 25 cem einer Lösung von kohlensaurem Natrium zu, welche durch Lösen von 1,7 8 wasserfreiem Salze zum Liter bereitet ist. Darauf versetzt man mit 50 cem Fehlingscher Lösung (Anlage AlI 1), erhitzt in derselben Weise wie bei einer Invert- zuckerbestimmung zum Sieden und hält die Flüssigkeit genau 2 Minuten im Kochen. Das Anwärmen der Flüssigkeit soll möglichst rasch mittels eines guten Dreibrenners geschehen und unter Benutzung eines Drahtnetzes mit übergelegter ausgeschnittener Asbestpappe 3½ bis 4 Minuten in Anspruch nehmen; sobald die Flüssigkeit kräftig siedet, wird der Dreibrenner mit einem Einbrenner vertauscht. Nach dem Erhitzen verdünnt man die Flüssigkeit in dem Kolben mit der gleichen Raummenge luftfreien kalten Wassers und verfährt im übrigen genau nach dem für Invertzuckerbestimmung bekannten Verfahren der Gewichtsanalyse mittels Reduktion des Kupferoxyduls im Wasserstoffstrom oder Ausfällung des Kupfers aus der salpetersauren Lösung des Kupferoxyduls auf elektrolytischem Wege. Zur Berechnung des Ergebnisses aus der gefundenen Kupfermenge ist ausschließlich die nachfolgende Tafel zu benutzen, welche den Rohrzuckergehalt unmittelbar in Prozenten angibt. Die Umrechnung des Invertzuckers in Rohrzucker ist demnach nicht erforderlich. Tafel 3 zur Berechnung des Rohrzuckergehalts aus der gefundenen Kupfermenge bei 2 Minuten Kochdauer und 0),1625 g Ablauf. —— “"“'“'ss Rohr- Rohr- Rohr- Rohr- Rohr- Kupfer geobe- Kupfer goabr- Kupfer 2 Kupfer zeas- Kupfer vohre img Prozent mg Prozent wng Prozent mg Prozent mg Prozent 79 23,857 93 28,31 107 32,68 121 36,98 135 41,42 80 23, 88 94 28,62 33,05 122 37,36 136 41,66 81 24,12 95 28,82 109 33,29 123 37,66 137 42,03 82 24,43 96 29,23 110 33,60 124 37,,97 138 42,34 83 24,74 97 29,54 111U 33,1 125 38,26 139 42,66 84 25,05 98 29,85 112 34,22 126 38,58 140 42,95 85 25,35 99 30,15 113 34,68 127 38,89 141 43,26 86 25,66 100 30,46 114 34,88 128 39,20 142 43,57 87 25,97 101. 30,83 115 35,14 129 39,51 143 43,88 88 26,28 102. 31,08 116 35,61 130 39,82 144 44,18 89 26,52 103 31)/38 117 35,75 131 40, 18 145 44% 90 27,46 104 31,75 118 36,06 132 40,43 146 44,,6 91 27,69 105 32,06 119 36,48 133 40,74 147 45,11 92 28,00 106 32,331 120 36,74 134 41, 11 148 45,48