— 419 — Muster 23. Bundesstat Ausführungsbestimmungen, Anlage H §55. Direktivbezirk ür di Eimsenpng a behörden d "1 e Direktivobehorden der Hauptamtsbezirk lir pe,datä die Direltibehörden an das Kaiserliche Statistische Amt der 15. Oktober. Ubersicht über die Verarbeitung von Rüben zur Zuckerbereitung. Betriebsjahr 19.19 . Anleitung. 1 —I F Poo dP In der Übersicht, die in doppelter Aussertigung an die Direktiobehörde einzureichen ist, find die Rübenzuckerfabriken des Hauptamtbezirkes unter fortlaufenden Nummern einzeln aufzuführen. Auch sind die vorgeschriebenen Angaben für jede einzelne Fabrik durch alle Spalten zu machen. Das Saftgewinnungsverfahren ist in der betreffenden Spalte (6 bis 8) mit einer 1 auf der Linie anzuschreiben, damit bei der Summe ersehen werden kann, wie viele Fabriken nach den einzelnen Verfahren gearbeitet haben. In Spalte 9 ist der Tag des Betriebsanfanges und der Betriebseinstellung einzusetzen. In Spalte 12 sind die von den Gesellschaftern nach Maßgabe ihrer vertragsmäßigen Verpflichtung gelieferten Rüben (die sogenannten Pflichtrüben) zu verzeichnen. . In Spalte 13 sind sowohl die von dritten Personen angekausten, wie auch die von den Gesellschaftern über ihre vertragsmäßige Verpflichtung hinaus gelieferten Rüben (die sogenannten Uberrüben) anzugeben. u. Die Mengen in den Spalten 11 bis 14 sind in vollen Tonnen (1000 kg), die Flächen in den Spalten 15 bis 18 in vollen Hektar anzuschreiben, derart, daß überschießen de Bruchteile von weniger als ½ unberücksichtigt bleiben, Bruch- teile von ½ und darüber als ein Ganzes angesetzt werden. In einem Begleitberichte sind die während des Betriebsjahrs hinsichtlich der Rübenzuckerindustrie gesammelten Er- fahrungen und Wahrnehmungen darzustellen. Darin find namentlich die folgenden Punkte zu besprechen: a) Gründe der Zu= oder Abnahme der Rübenzuckererzeugung; b) Lärhkn und Ergebnisse der Rübenernte, Zuckergehalt der geernteten Rüben, Erwerb der Rüben durch die abriken; J) wesentliche Neuerungen in der Gewinnung und Verarbeitung des Rübensaftes; d) etwaige neue Melasse-Entzuckerungsverfahren, Gründe der Zu= oder Abnahme der Melasse-Entzuckerung; e)das Rendement des zum Verkaufe hergestellten Rohzuckers; ) Verwertung der Abfälle der Rübenverarbeitung und der Melasse-Entzuckerung; g). Gründe des Steigens oder Fallens der Zucker= und Melassepreise, Verhältnisse der Zuckerausfuhr. . Die Ubersicht der Direktiobehörde wird nach Hauptamtsbezirken aufgestellt. Hierbei erhält die Spalte 2 des Musters die Uberschrift. „Hauptamtsbezirk“ und Spalte 3: „Zahl der im Betriebe gewesenen Rübenzuckerfabriken". Bei Ein- lenbung der Ubersicht an das Kaiserliche Statistische Amt ist je eine Ausfertigung der hauptamtlichen Ubersichten eizufügen. 64