64 * Name und Stand Alter und feimat *silssm „ Datum * n v Grund Behörde, welche die des , Ausweisung S der Bestrafung. Ausweisungs- 0. . beschlossen hat z der Ausgewiesenen. ··· - beschlusses. 1. 2. l 3. 4. b. 6. 6. Johann Hofer, Kellner. 7. Klemens Fere (Jerc), Gerbergeselle, 8. Emil Kudzig (Kut- zig), Fabrikarbeiter, 9. Matthias Kutschen- reither, Gerberei- arbeiter. Die Zigeunerfamilie Lapackz: a) Franz I, b) Franz II, e) Mathilde, 10. d) Angelina, e) VLotti, 1) Pauline, 8) Laudina, h) Franziska; 11. Johann Richter, Fleischergeselle, 12. Heinrich Rong, Schiffsjunge, 13.] Wenzel Smejkal, Metzger, 14. Josef Steppanek, Schneidergeselle, Josef Sturm, Schuhmacher und Weber, geboren am 20 Mai 1870 zu Alt- Erlau, Bezilk Hietzing bei Wien, österreichischer Staatsangehöriger, geboren am 21. November 1856 zu Kupljenik, Bezirk Radmannsdorf, Krain, ortsangehörig zu Reifen, Be- zirk Radmannsdorf, geboren am 2. April 1880 zu Modern, Bezirk Preßburg, Ungarn, orts- angehörig zu Marcko, Bezirk Trent- schin, ebendaselbst, - geboren am 12. Dezember 1868 zu Köhlendorf, Bezirk Schüttenhofen, Böhmen, ortsangehörig ebendaselbst, geboren im Jahre 1851 zu Klokosow, Betteln, Landstreichen und Betteln, Betteln, Landstreichen und Betteln, Bezirk Chotebor, Böhmen, geboren im Jahre 1855 zu Klokosow, etwa 52 Jahre alt, geboren zu Klo= kosow, desgleichen, etwa 90 Jahre alt, geboren zu Brze- zinka bei Krakan, Galizien, etwa 20 Jahre alt, geboren zu Ehrza- now, Galizien, desgleichen, etwa 40 Jahre alt, geboren zuChrzanow, sämtlich österreichische Staatsange- hörige, geboren am 11. März 1857 zu Hart- mannsdorf, Bezirk Trautenau, Böhmen, österreichischer Staatsange- höriger, geboren am 7. September 1888 zu Bourg de Peéage, Departement Drôöme, Frankreich, französischer Staats- angehöriger, « geboren am 30. September 1867 zu Smichov, Böhmen, ortsangehörig ebendaselbst, geboren am 10. März 1869 zu Grulich, Böhmen, österreichischer Staatsan-, gehöriger, geboren am 25. Mai 1836 zu SsberL, Bezirk Königinhof, Böhmen, angehörig ebendaselbst, s Landstreichen, Betteln, Landsireichen und Betteln, Betieln, Landstreichen und Betteln, — Betteln, Königlich Preußischer Regierungspräsident zu'd Breslau, Königlich Bayerisches Bezirksamt Oberdorf, Königlich Preußischer Regierungspräsident zu Breslau, Königlich Preußischer Regierungspräsident zu Hildesheim, Königlich Preußischer Oppeln, Königlich Preußischer Regierungspräsident zu Posen, Kaiserlicher Bezirksprä- * sident zu Straßburg, Königlich Bayerisches Be- zirksamt Passau, Königlich Preußischer Regierungspräsident zu Breslau, Königlich Sächsische Kreishauptmannschaft Bautzen, Berlin, Carl Heymanns Verlag. — Gedruckt bei Julius Sittenfeld in Berlin. Regierungspräsident zu B9 —“" 17. Februar 3. 19. Februar d. J. 18. Februar d. J. 20. Febrnar d. J. 11. Dezember . J. 9. Februar d. J. 1 Februar r' 9. Februar d. J. 24. Februar d. J. 28. Jannar d. J.