* Name und Stand Alter und Heimat I Behörde, welche die daum +1 #1 * Gemr Ausweisung auswefkung= 9 der Ausgewiesenen. der Bestrafung. beschlossen hat. beschlusses. 1. 2. l s. 4. 5. 6. 11. Josef Kubibek, geboren am 22. Juli (Juni) 1868 zu Betteln, Königlich Preußischer 6. Februar (Kubitzek), Arbeiter, Zdöcho#w, Bezirk Walachisch-Meseritsch, Regierungspräsident zued. J. 15. Franz Landgraf, Glasarbeiter, 16. Jan Ewert Louis, Weber, 17. Franz Lupert, Bäcker, Meise Meletta, Gipser, 18. 19. Therese Peter, ledige Artistin, 20. Josef Pierrel, Tagner, 21. Louis Pongnot, Erdarbeiter, . Franz Pribyl, 22 Schuhmacher, | 23. Ferdinand Nichter, Eisendreher, 24. Emma Auguste Schneider, Dienst- person, 25. Georg Spabzek, Arbeiter, 26. Peter Tammler, Tuchmacher, 27. Rudolf Titze, Fleischergeselle, 28. Adolf Wanitschke, Arbeiter, 29. Heinrich Willems, Handlanger, Die im Zentralblatte für 1901 ist zurückgemommen word Mähren, ortsangehörig ebendaselbst, geboren am 24. April 1859 zu Alt- hütte, Gemeinde Wassersuppen, Be- zirk Taus, Böhmen, österreichischer Staatsangehöriger, geboren am 14. September 1859 zu Dragten, Niederlande, niederländischer Staatsangehöriger, geboren am 1. Juni 1880 zu Ischl, Bezirk Gmunden, Oberösterreich, orts- angehörig zu Hallein, Salzburg, geboren am 2. März 1887 zu Mon- treux, Schweiz, schweizerischer Staals- angehöriger, Komitat Neutra, Ungarn, ortsange- hörig zu Zzent-Istvänfalu, Bezirk Szakolcsa, Komitat Neutra, geboren am 15. Dezember 1862 zu Bussang, Departement Vosges, Frank- reich, französischer Staatsangehöriger, geboren am 10. Juni 1876 zu Haut- villers-Ouville, Departement Somme, Frankreich, französischer Staatsange- höriger, geboren am 8. August 1864 zu Nachod, Bezirk Neustadt a. M., Böhmen, öster- reichischer Staatsangehöriger, geboren am 10. Dezember 1859 zu Kallich, Bezirk Komotau, österreichischer Staatsangehöriger, geboren am 28. September 1859 zu Nachod, Bezirk Neustadt a. M., Böh- men, ortsangehörig ebendaselbst, geboren am 21. März 1869 zu Kamitz, Bezirk Bielitz, Osterreichisch-Schlesien, österreichischer Staatsangehöriger, geboren am 6. April 1864 zu Böhmisch- Aicha, Bezirk Turnau, Böhmen, orts- etwu 19 Jahre alt, geboren zu Holics, O Böhmen, Landstreichen und Bettieln, Betteln, Landstreichen und Betteln, Landstreichen, iebstahl und Land- streichen, Landstreichen und Betteln, desgleichen, Betteln, Betteln und grober Unfug, gewerbsmäßige Un- zucht, Widerstand und Gewerbesteuer- hinterziehung, Betteln, Betleln und grober Unfug, angehörig ebendaselbst, geboren am 1. April 1878 zu Waissack, Bezirk Jägerndorf, Osterreichisch- Salesien, ös#erreichischer Staatsange- höriger, geboren am 7. Juli 1872 zu Kunzen- dorf, Bezirk Senftenberg, Böhmen, österreichischer Staatsangehöriger, geboren am 19. November 1880 zu Großbeck, Niederlande, discher Staatsangehöriger, en. niederlän- PBetteln und Haus- friedensbruch, Betteln, desgleichen, Oppeln, Königlich Bayerisches Be- zirksamt Eschenbach, Königlich Preußischer Regierungspräsident zu Münster, Königlich Preußischer Regierungspräsident zu Cassel, Kaiserlicher Bezirksprä- sident zu Straßburg, Königlich Bayerisches Be- zirksamt Freising, Kaiserlicher Bezirkspräsi- dent zu Colmar, Königlich Preußischer Regierungspräsident zu Aachen, Königlich Preußischer Regierungspräsident zu Breslau, Königlich Preußischer Regierungspräsident zu Magdeburg, Königlich Sachsische Kreishauplmannschaft Bautzen, Königlich Preußischer Oppeln, Königlich Preußischer Regierungspräsident zu Breslau, Königlich Preußischer Regierungspräsident zu Magdeburg, Königlich Preußischer Regierungspräsident zu Breslau, Königlich Preußischer Regierungspräsident zu Regierungspräsident zud 27. Jannar d. J. 9. September v. J. 8. Februar d. J. 3. März d. J 22. Februar d. 5. Februar . 3. Januar 28. d. 24. d. Februar J. Februar J. 21. Januar d. J 6. Februar .J. 6. März d. J. 24. Februar d. J. 28. Februar d. J. 1. März d. J Düsseldorf, S. 147 Ziffer 14 veröffentlichte Ausweisung des Bäckergehilfen Emanuel Schwobe Berlin, Carl Heymanns Verlag. — Gedruckt bei Julius Sittenfeld in Berlin.