— 162 — 2. Versicherungswesen. Ortsübliche Tagelöhne gewöhnlicher Tagearbeiter, festgestellt auf Grund des § 8 des Gesetzes, betreffend die Krankenversicherung der Arbeiter (Reichs-Gesetzbl. 1892 S. 385). Veränderungs-Nachweis zu den Veröffentlichungen im Zentralblatte für das Deutsche Reich 1901 Anhang zu Nr. 54, 1902 Nr. 27 und 54, 1903 Nr. 27 und 57, 1904 Nr. 27 und 55. Nach den Mitteilungen der Landesregierungen zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amte. Abgeschlossen am 20. Juni 1905. Ortsüblicher Tagelohn gewöhnlicher Tagearbeiter, festgestellt für Personen im Alter von unter 16 Jahren Bezirke. über 16 Jahren männlicheweibliche AM. A J Königreich Bayern. Rezierungsbezirk Oberbayern. Bezirksamt Tölz: a) die Gemeinde Bad Tölz 2 50 2 — b) die Gemeinden Benediktbeuren, *2 und Hoch 2 — 1 650 J) die übrigen Gemeinden) 1 70 011 20 Grobherzogtum Hessen. Provinz Starkenburg. Kreis Darmstadt: a) Darmstadt 2 60% b) Eberstadt . 2 60 4 J) Arheilgen, Grafenhausen, Grisshein. Pfungstadt. Wixhausen 2 501 40 4) Schneppenhausen 2 505 40 e) Roßdorf. . 250140 DTralsa. 250130 g) Braunshardt, Erzhaufen, Eschollbrücken, Hahn, Eich, Malchen, Messel, Nieder-Beerbach, Nieder- ZRamstadt mit Waschenbach, Ober-Ramstadt, Weiterstadt 2 2 0 1 0 Die neuen Lohnsätze für ECberstadt, Nostdorf und Traisa. (b, e, 1) gelten seit dem 1. April 190 *) Kreis-Amtsblott von Oberbayern. Nr. 5, vom 1. Februar 1905. mämnliche weibliche „ 1. 20 1 — 1 — — 80 — 90 — 70 1 20 1— 1 20 1— 1 20 1 — 1 20 — 80 1 320 1— 1. 20 1 — 1 20 — 80