— 164 — — —— Bezirke. Ortsüblicher Ta festgestellt ür Per elohn eimusn Tagearbeiter, über 16 Jahren onen im Alter von unter 16 Jahren J männliche 4 weibliche männliche % s weibliche M. c) Büdesheim, Griedel, Klein-Karben, Nieder— Erlenbach, Nieder-Rosbach, Ober- Florstadt, Ockstadt, Ostheim, Rodheim, Vilbel, Weckesheim. d) Ober-Mörlen . e)DortelwellHaufen mit Oes, botc- Weis, Nieder- Weisel, Rockenberg . OAssenheImBodenrod Harheim, Kaichen, Massen- heim, Münzenberg, Nieder- .Eschbach, Nieder-Flor- stadt, Nieder-Wöllstadt, Ober-Eschbach, Ober-Wöll- stadt, Okarben, Oppershofen, Schwalheim 9) Bauernheim, Beienheim, Bönstadt, Bruchenbrücken, Burg- Gräfenrode, Gambach, Groß- Karben, Helden- bergen, Holzhausen, Ilbenstadt, Langenhain mit Ziegenberg. Maibach, Münster, Reichelsheim, Rendel, Steinfurth, Staden, Wisselsheim. . 11)«ornAssenhe1m Ober Erlenbach, Ossenheim, Wickstadt Die neuen Lohnsätze gelten seit dem 11. April 1905. Kreis Gießen: a) Gießen, Leihgestern, Hausen b) Watzenborn mit Steinbetrrg c) Allendorf a. d. Lahn, Heuchelheim. d) Garbenteich, Steinbach e) Staufenberg mit Friedelhausen f) Alten-Buseck, Annerod, Beuern, Burkhardsfelden, Daubringen, Großen- Kusek Großen-Linden, Grün- berg, Klein-Linden, Lang-Göns, Lollar, Mainzlar, Oppenrod, Reiskirchen, utterehausen * Wieseck 86) Röthges : . h) Holzheim, Queckborn, Rödgen. i) Dorf-Gill k) Allertshausen, Kesselbach, Londorf 1) Climbach m) Albach, Allendorf a. d. Lumda, Bellersheim, Bers- rod mit Winnerod, Bettenhausen, Birklar, Eberstadt mit Arnsburg, Grüningen, Hungen, Inheiden, Langd, Langsdorf, Lich, Muschenheim mit Hof-Güll, Obborn- hofen, Ober-Hörgern, Rabertshausen mit Ringels- hausen, Rodheim, Steinheim, Trais-Horloff, Treis a. d. Lumda, Utphe, Weickartshaun Mn) Beltershain, Ettinghausen, Geilshausen, Göbelnrod, Harbach, Hattenrod, Lauter, Lindenstruth, Lumda, Münster, Nieder- Pessingen, Nonnenroth, Ober-Bes- singen, Odenhausen, Reinhardshain, Rüddingshausen, Saasen mit Bollnbach, Veitsberg und Wirberg, Stangenrod, Stockhausen, Villingen, Weitershain Die Lohnsätze gelten vom 1. Juli 1905. — C□O S 50 30 20 20 do bo bo bdo bo b do bo Do bo DO — —— ———— — — — — — — 50 50 40 50 30 30 20 10 20 10 20 40 — — — do0 S — — — 2 — —— — □r ——— — — — 20 90 90 90 80