Ortsüblicher Tagelohn gewöhnlicher Tagearbeiter, festgestellt für Personen im Alter von über 16 Jahren unter 16 Jahren Bezirkee. männliche weibliche männliche weibliche 4 4l 4 4 6 d) Gemeinden und Gutsbezirke Diesdorf, Gr.-Otters- leben, Kl.-Ottersleben, Benneckenbeck, Lemsdorf, Salbe, Gut Salbke, Fermersleben, Westerhüsen, Langenweddingen .. . ....3—-12.(.)120—-90 o) der übrige Teil des Kreises 1 80 1 10. 1 — — 80 Kreis Grafschaft Wernigerode: a) Stadt Wernigerode 11 20 1 — — 80 b) der übrige Teil des Kreises 2 — 1 20 1 10 Ü — 80 Kreis Wolmirstedt: a) Stadt Wolmirstedt und Gemeinden Barleben, Bleiche, · Gemeinde und Gut Kolbitz, Dahlenwarsleben, 1 Drakenstedt, Gemeinde und Gut Dreileben, Drur- berge, Ebendorf, Gemeinde und Gut Eichenbar- leben, Elbeu, Farsleben, Gut Mose, Gersdorf, « Glmdenberg, Gemeinde und Gut Gr. Ammensleben, « Gr.-Rodensleben, Gutenswegen, Gemeinde und Gut Heinrichsberg, Gut Heinrichshorst, Hemsdorf, Herms- dorf, Hohenwarsleben, Jersleben, Irxleben, Kl.= » Ammensleben, Lindhorst, Mammendorf, Meitzen— i- dorf, Meseberg, Niederndodeleben, Ochtmersleben, Olvenstedt, Gemeinde und Gut Rogätz, Rothensee, Samswegen, Schnarsleben, Schrickc, Wellen, Schloß- und Stiftsdomäne Wolmirstedt, Rittergut Junker- hof, Forstgutsbezirk Biederitz, ziells 2 —— 1 — L— — 80 b5) Gemeinde und Gut Angern, Bertingen, Blätz, Ge- - meinde und Gut Burgstall, Cobbel, Cröchern, Dolle, Gemeinde und Gut Kehnert, Leitsche, Mahlpfuhl, Mahlwinkel, Gut Ramstedt, Gemeinde und Gut Rinkfurth, Sandbeiendorf, Sandfurth Uchtdorf, Ret, Wenddorf, Zibberick 1 6e0 1 1 — — 80 Regierungsbezirk Merseburg. Kreis Bitterfeld: 1 a) Stadt Bitterfeld und Amtsbezirke Greppin und 6 Roitzch 2 40 1 200— — 6e0 b) Amtsbezirk Sandersdorf 20 1 20|0 — — 80 Jc) Stadt Zörbig und Amtsbezirke Loeberitz und Niemegt! — — — 80 d) Amtsbezirk Schwemsal 1 8S0 1W — — V0 e) Stadt Düben und Amtsbezirk Jüdenberg 1 (45 1 1 — — 80 t)) der übrige Teil des Kreises ... ..15(.);,80-—80—60 Kreis Delitzsch: a) Stadt Eilenburg 1 200 10 — 85 60 0% b) der übrige Teil des Kreises 1 50 — 90— 60 — 60 Für Kinder unter 14 Jahren vom 1. Juni 1906 ab.