— 226 — Anlage 13. Hauptamtsbezirk Anmeldestelle Nachweisung ]A. Ausfuhr nach Veredelung im Zollgebiet oder in den Zollausschlüssen für Rechnung eines Inländers für die Zeit vom ten bis zum ten 190 Nummer des Blattes: 1+1 n HJaattung der Garen 6 Ma Num- Blatft - b « Haupt= an- mer Mo. zeichrung Bearbeituns Land Nummer * ert uin Menge melde= der nats- lau- und (3. B. Färben, der des Kanmentliche kürz. der amt. siele Nach- EIEII— Sizti. (handelsübliche) in Fühe sung. " mer. Vorbuchs. bessern usw.)) Bestimmung. Warenver-Bezeichnung. d. Bl.) Waren. Nr. Buchst. zeichnisses. . M. 15 IV ½ *1 bo- 719 9 1 1 Ney. lufieben ron Frankr. 84 kg 6 0 0 –. —— . . .. . · · s« : A 1 1½3 Beschlügen inl. 367 4 1 St. 1 J B. Z. L. B tt — 4 „ IV S„c% „„e bbääb A 1 21 725 Hobeln II B. E. I « 148s 9 IV 1 04. Awusel. ——- „%%% 253 A l 3 1 #l. 161 30 «- IV B. E. 149 9 VLI Keg. Fürben Brit. 444 — 2122 A 1 1 44 l EEIIIEIEIIIIEEIXEE . m%% A 1 52½6 m—a ink. 3000 10 1 llu | - s - . IV. | 1 # 1 A 6 " l I IV I A I — — — A 8 I c IV «·................................... –– —4 —— A4A 9p *u .ZFA. 1) Ist durch die Veredelung einer Ware ein besonderes Erzeugnis hergestellt worden, so ist der Name desselben anzugeben, z. B. bei Garn: Strumpfwaren, bei Geweben: Kleider oder Leibwäsche. In der letzten Spalte ist das Gesamtgewicht, mitverwendete inländische Stoffe nach Menge auf demselben Streifen in Spalte 10 anzugeben. 4 4 Veredelungsverkehr in den nachgenannten Großbetrieben ist durch beigesetzte Abkürzung näher zu bezeichnen: Brau.: Ausfuhr- Brauereien:; Masch.: Maschinenfabriken; R. M.: Reisschälmühlen: Br.: Ausfuhr-Brennereien; arm.: Bearbeitung von mineralischen Olen:Schok.: Ausfuhr-Schokoladefabriken; E.: Lager der Eisengießereien usw.; DOlm.: Ol aus Olmühlen; Stäk.: Reisstärkefabriken. » st. — ständiger Veredelungsverkehr; v. = nichtständiger (vereinzelter) Veredelungsverkehr. # » «)Faß—Fß.,Feftmeterkm.Flaschen,ganze-«-"181.,Flaschemhalbe-«j9Fl.,Kilogtamm-lzcg.Litek-l,LitekWeim getfspskwg..Makk:.«.,Stück-st»Registertonsbrutto:b.R.T.. Negistertonsnetto—a.R.T.,Tragfahigkeit-’1’gt’.