Hauptamtsbezirk 231 Ubersicht Anmeldestelle Anlage 18. der Verzollungen von Waren, die als Einfuhr zur Veredelung angeschrieben waren.) (Dienstvorschriften § 30 Abs. (3) 1.) Jahr 190 tes Kalendervierteljahr Nummer des Slattes: 3 — — — — —— .. – beupt- zunt Vier. latt uusn. u6 3 — *5s — Lanbd wue Holl- enge melde= #cr., und Kummer war anger „ Stanstischen Maß- amt telle tel- lausende theben war wozu bestimmtr der Baren: saß. Jstat der e achweis. 1 " vuchn. laht. Kunimer. Vorbuches. 13. 11; . (Bekedelungsart) Dersuuft.7) zkickkkskssw 1 War e n. s 119 5 35 5 11B. ER. IA Ziim Schũlen und Ivlieren Ind. 103 4% 11000 1 2 B 1 # V. 191 6 119 5 3J7 2 B.E R. 4.- Reinigen Eii. Riuusl. 239996% 72 544 2B s vsoo . 119 P 39 1 3.E k. G%b Eisentcaren Brit. 843a I1 1 2169 ZB Ei — W.20 1 119 5 3 1 4 3 EE.4 Destulation —PP-—1 1920 z8 – 1 r·———— 5 s ZB , : V « 1 1! .. 6 1 2B 6 1 V — #öP 1 I » i ZB — * l 8 2 B V 9 « .-—[—,&.[ “ V 1) Verzollungen infolge von Abrechnungen sind in besondere Blätter einzutragen und am rechten Rande des Blattes für jeden Zählstreifen zu bezeichnen mit: Olm. für Olfabriken, Min. Betriebe zur Bearbeitung von mineralischen Olen, R. M. für Reisschälmühlen, Stä. für Reisstärkefabriken. 2) Wenn Waren verschiedener Herkunft bei der Veredelung gemeinschaftlich bearbeitet werden, sind bei Verzollungen erforderlichenfalls die auf die einzelnen Länder entfallenden Mengen abzuschätzen.