511 s- * Rame und Stand Alter und Heimat Grund Behörde, welche die datm +— 7—..— „ der Bestrafung Ausweisung usweisungs- . d ewiesenen. 1 " beschlossen hat. " er Ausgewiesenen schlossen h beschlusses. 1. 2. I 8. 4. b. 6. 5. Franz Harisch, geboren am 15. Oktober 1885 zu Landstreichen und Königlich Preußischer 7. März d. J. Bildhauer, Strachwitzthal, ortsangehörig zu] Betteln, Regierungspräsident zu Ober-Lindewiese, Bezirk Freiwaldau, Erfurt, 1 Osterreichisch-Schlesien, österreichischer U Staatsangehöriger, 6. Antoine Lebrun, geboren am 15. Januar 1864 zu Cen-Landstreichen und Königlich Preußischer desgleichen. Arbeiter, lis, Frankreich, französischer Staats!Verübung groben] Regierungspräsident zu angehöriger, Unfugs, Desseldoa, 7. Anton Maryniak, geboren am 1. April 1886 zu Ruda, Landstreichen und Kömiglich Preußischer 6. März d. J. Erbeiter, Kreis Wielun, Rußland, ruffischer Betteln, Regierungspräsident zu # Staatsangehöriger, Magdeburg, 8. Damian Nossek, geboren am 2. Februar 1864 zu Ko-Betteln, Königlich Preußischer 5. März d. J. Arbeiter, lonie Delzec, Gemeinde Hrastic, Be- Regierungspräsident zu « zirk Reichenau, Böhmen, ortsange- Breslau, hörig ebendaselbst, österreichischer Staatsangehöriger, 9. Franz Toul, geboren am 28. März 1871 zu Döschna, desgleichen, Königlich Preußischer 16. Januar Regierungspräsident zul d. J. Arbeiter, Mähren, österreichischer Staalsange- höriger, Onppeln, Die durch Beschluß des Königlich Preußischen Regierungspräsidenten zu Trier vom 9. November 1897 verfügse Ausweisung des Tagelöhners Mathias Kleinbauer aus dem Reichsgebiet (Zentralblatt für 1897 S. 828 Ziffer 5) ist zurückgenommen worden. Berlin, Caxl Heymanns Verlag. — Gedruckt bei Julius Sittenfeld in Berlin.