— 226 — Beispiel 2. Brauerei A im Hebebezirke X und Brauerei B im Hebebezirke V bilden im Sinne des 6R 6 des Gesetzes einen Brauereibetrieb. Nach den Zusammenstellungen sind im Rechnungsjahr 1907 versteuert worden: zum Satze von Brauerei A von Brauerei B von 45 . .. 125 dz 125 dz „ 445= 125 „ 125 „ „ S 250 „ 250 „ „ 55 500 „ 500 „ ,,6,,...... 500,, 500,, ,,6,·-,,...... 500,, 500,, »7,,.....« 500., 500,, »8,,...... 200,, 500 „ ,,9,,...... — 500,, ,,10,,...... — 6000,, zusammen...vonA..2700dz vonB..9500dz. WiedteQuersummenergeben,smdzudenSatzenvon4«CZA-5-lz,,s,-z,6,-jz ,s,-jzund7.-zdierichtigenMengenversteuertwotden Dagegen smdzumSatzevonsAznur 700dzstatt1000dzalsoZOOdzzuwemgundzumSatzevonJznurboodzstatthoodz also 500 dz zu wenig und dafür zum Satze von 10 J. 300 + 500 = 800 dz zu viel versteuert worden, und zwar lediglich von der Brauerei B. Die Brauerei B hat also zu wenig gezahlt für 300 dz zum Satze von 8. 2 400 4. ¾Pls 500 rvi n n „ y9„ 4500 „ * 6o900 J4. Dogegen zu viel für 800 dz zum Satze von 1074. 8 000 (. Von der Hebestelle 7 sind also an die Brauerei B herauszuzahlen beziehungs- weise von der Steuerschuld der Brauerei B abzusetzen.. 1 100 . Anmerkung. Daß hiermit die Steuererhebung richtig gestellt ist, ergibt folgende Zusammenstellung der endgültig versteuerten Mengen. Es sin versteuert: zum Satze von Brauerei A von Brauerei B von A und B zusammen von 45 . . 125 d2 125 dz 250 d-: 458, . . . ... 125 „ 125 „ 250 „ ,,5,,....... 250,, 250,, 500 „ „ 5,5 „ 500 „ 500 „ 1 000 „ „ 6 „ 500 „ 500 „ 1 000 „ 6,5 „ 500 % 500 „ 1 000 „ „ 7 „ 500 „ 500 „ 1 000 „ „ 8 „ - (500 + 300) = 800 „ 1 000 „ ..pN —- (-«"-()U-I-5u»)-1()0(),, 1000,, 10 „ — (6000 — S00) = 5200 „ 5200 „ zusammen . voItA..«-)70()(1·-· von B. . 9500 d2 von A u. B zus. 12 200 dz.