— 827 — Übertrag gezahlt werden. Der Rest 17 794117 — 3200 —= 14594,17 Mark ist nach dem Verhältnisse des Steuersatzes von 10 Mark zum nächst niederen, also nach dem Verhältnisse von 10 zu 9, oder um ½/10 zu mindern. Statt 14 594,17 Mark werden also der weiteren Rechnung nur 13 134,75 Mark zugrunde gelegt. Zum Steuersatze von 9 Mark sind 9000 Mark Brausteuer gezahlt; es kann also auch die dem Steuersatze von 9 Mark entprechende Vergütung nur bis zu diesem Betrage geleistet werden Der Rest 13 134,75 — 9000 = 4 134,75 Mark ist im Verhältnisse des Steuersatzes von 9 Mark zum nächst niederen, also im Verhältnisse von 9 zu 8 oder um ½ auf 3 675,33 Mar herabzusetzen. Da zum Satze von 8 Mark mehr als 3 675,33 Mark Brausteuer gezahlt sind, beträgt die dem Satze von 8 Mark entsprechende Vergütung abgerundet 3.200,00 Mark. 9 000,00 „ 3 675,30 „ Die endgültige Gesamtvergütung für alles aus der Brauerei Kantorowit stammende und ausgeführte Bier beträgt also Hierdon entfallen nach dem Verhältnisse der Bierausfuhr oder der vor- läufigen Vergütungen auf: a) den Brauereibesitzer J. Kantorowitz in Posen, Hauptamtsbezirk Posen 15 875,30 4892,50 ·10676,0 b) den Schiffsmakler J. Berkowitz in Thorn, Direktivbezirk Danzig 15 875,30 5 462,70 15,875,30 Mark. 7274,80 Mark, 10 676,50 8 122,05 „ Z) den Bierverleger H. Preuß in Eydtkuhnen, Direktivbezirk Königsberg 15 875,30 321,35 4275 10 676,50 % Der Minderbetrag von 10 Pfennig beruht auf den vorgeschriebenen Abrundungen. Posen, den 18. Mai 1908. Königliches Haupt-Steueramt. N. N. N. N. N. JN. Obersteuerinspektor. Rendant. Hauptamtskontrolleur. Berlin, Carl Heymanns Verlag. — Gedruckt bei Julius Sittenfeld in Berlin.