— 953 — Beilage Ur. 44 des Zentralblatks für das Deutsche Keich. Hanudels= und Gewerbewesen. Berlin, Freitag, den 13. Juli 1906. — — Bekanntmachung. — ——— — Unter Bezugnahme auf die Vorschrift im § 7 Abs. 3 des Gesetzes vom 3. Juli 1883 (Reichs-Gesetzbl. S. 149) wird das in der Bekanntmachung vom 1. September 1905 (Zentralblatt S. 262) enthaltene Verzeichnis von Gartenbau= oder botanischen Anlagen, Schulen und Gärten, welche regelmäßigen Unter- suchungen in angemessener Jahreszeit unterliegen und amtlich als den Anforderungen der internationalen Reblaus-Konvention entsprechend erklärt worden sind, durch das nachfolgende Verzeichnis ersetzt. 1 — —— — — — S Name des Besitzers * Ort der Gartenbauanlage. und Bemerkungen. J Art des Grundstücks. 1. Aachen, Preußen, Rheinprovinz. Notstein & Rhein, Garten. 2. „ „ Sinn, Franz, Hausgarten. 3. Aeschach, Bezirksamt Lindau, Buchler, Gottlob, Handelsgärtnerei. Bayern. 4. » » Buchner, August, Handelsgärtnerei. 5. » » Bühler, Gottlob, Handelsgärtnerei. 6. „ » Flachs, Johann Georg, Handelsgärtnerei. 7. „ „ Haug, Georg, Handelsgärtnerei. 8. „ „ Sündermann, Franz, Gärtnerei. 9. Alfter, Preußen, Rheinprovinz.Langen, Heinrich, Baumschule. 10. Allmannsdorf, Baden. Brunner, Witwe, Gärtnerei. 11. augind Gemeinde Hoyern, Brugger, Hermann, Handelsgärtnerei. ayern. 12. Alsenz, Bayern. Lichtenberger, Benjamin, Handelsgärtnerei. 13. Altenburg, Sachsen-Altenburg.Bauer, Konrad, Handelsgärtnerei. 14. „ „ Bauer, Louis, Gärtnerei. 15. „ „ Bromme, Julius, Handelsgärtnerei. 16. » » Bromme, Kurt, Kunst= und Handelsgärtnerei. 17. „ » Bromme, Max, Handelsgärtnerei. 18. „ „ Buchs, Hugo, Handelsgärtnerei. " 19. » » Burkhardt, Otto, Kunst= und Handelsgärtnerei. 20. b „ Düsterhöft, Wilhelm, Handelsgärtnerei. 21. Etzold, Albin, Kunst- und Handelsgärinerei. » « 136